Astronomie

Neueste kosmologische Parameter

Neueste kosmologische Parameter


We are searching data for your request:

Forums and discussions:
Manuals and reference books:
Data from registers:
Wait the end of the search in all databases.
Upon completion, a link will appear to access the found materials.

Uy ZQ yT LV xH hC xO oW Ry Wh JE mX ks Nm GA

Ich suche nach den neuesten Werten (mit Unsicherheiten) der vier wichtigsten kosmologischen Dichteparameter $Omega_i$ : egin{align} ag{1} Omega_{ ext{mat}} &={} ?, & Omega_{ ext{rad}} &={} ?, &Omega_{Lambda} &={} ?, &Omega_{k} &={} ?. end{align} Ich weiß, dass $Omega_{ ext{mat}} approx 0.30$, $Omega_{ ext{rad}} approx 0.00$, $Omega_{Lambda} approx 0.70$ und $Omega_{k} approx 0.00$, aber ich hätte gerne genauere Werte (wenn möglich mit Unsicherheiten). Beachten Sie, dass diese Parameter durch die folgende Beziehung eingeschränkt sind: egin{equation} ag{2} Omega_{ ext{mat}} + Omega_{ ext{rad}} + Omega_{Lambda} + Omega_{k} equiv 1. end{gleichung}

Natürlich habe ich nachgeschaut Wikipedia aber ich vertraue ihm nicht sehr:

https://en.wikipedia.org/wiki/Lambda-CDM_model

Ich habe auch nachgeschaut arXiv. Beispielsweise :

https://arxiv.org/abs/1502.01589,

aber ich finde in diesem Papier keine klaren endgültigen und einvernehmlichen Werte.

Hilfe wäre dankbar. Bitte geben Sie Ihre Quellen an.


Kosmologische Parameter werden auf verschiedene Weise gemessen und ihre Werte hängen davon ab, welchen Messungen Sie am meisten vertrauen. Das von Ihnen verlinkte Papier (Planck Collaboration et al. 2016) mit den Ergebnissen der Planck-Beobachtungen des kosmischen Mikrowellenhintergrunds aus dem Jahr 2015 wird wahrscheinlich die meisten Leute akzeptieren, aber selbst in diesem Papier finden Sie unterschiedliche Werte, je nachdem, welche Observablen, die Sie kombinieren.

Sie finden die Werte in deren Tabelle 4. Ich denke, dass die meisten Leute verwenden die Werte in der Spalte "TT+lowP+lensing" (z. B. Geil et al. 2016, Ricotti et al. 2016 und Liu et al. 2016), was die „konservative“ Wahl ist. Es gibt jedoch auch einige (z. B. Chevallard & Charlot 2016 und Silk 2016), die die Werte in der letzten Spalte namens "TT,TE,EE+lowP+lensing+ext" verwenden. Diese Werte berücksichtigen externe Daten (baryonische akustische Oszillationen und Supernovae-Daten), die die Unsicherheiten möglicherweise auf unnatürlich kleine Werte reduzieren. TT, TE, TT und lowP beziehen sich auf die verwendeten Polarisationskarten und "Lensing" auf die schwachen Gravitationslinsenmessungen von Planck.

Kosmologische Standardparameter

Die folgende Tabelle ist eine modifizierte Version aus dem Planck-Papier, in der ich nur die am häufigsten verwendeten Parameter zeige:

Dabei ist $n_s$ die Steigung des ursprünglichen Potenzspektrums, $H_0$ die Hubble-Konstante in km s-1 Mpc-1, $Omega_Lambda$ und $Omega_m$ sind die Dichteparameter der Dunklen Energie und der gesamten (dunkel+baryonischen) Materie, $Omega_mathrm{b}h^2$ und $Omega_mathrm{c}h ^2$ sind die Dichteparameter von baryonischer und dunkler Materie, multipliziert mit dem Faktor $h equiv H_0/100$ (quadratisch), $sigma_8$ sind die Materiedichtefluktuationen auf Skalen von 8 (mitbewegten) Mpc, $z_ mathrm{re}$ ist die Rotverschiebung, bei der das Universum reionisiert wurde (sofortige Reionisierung vorausgesetzt), und die letzte Zeile zeigt das abgeleitete Alter des Universums in Milliarden Jahren.

Krümmungsdichte

Die Einschränkungen für den Krümmungsparameter $Omega_K$ sind in Tabelle 5 angegeben, die etwas andere Datenkombinationen enthält. Alles in allem beschränkt Planck die Krümmung auf $|Omega_K| <0,005$, aber Sie werden selten jemanden beleidigen, indem Sie einfach die Krümmung auf Null setzen.

Temperatur und Strahlungsdichte

Die Strahlungsdichte ist etwas verworrener. Es hat einen Beitrag sowohl von Photonen als auch von Neutrinos, und ihre Dichten sind mit $$ ho_ u = N_mathrm{eff} frac{7}{8} left(frac{4}{11} ight )^{4/3} ho_gamma, $$ wobei $N_mathrm{eff} = 3.046$ das ist Wirksam Anzahl der Neutrino-Spezies. Nach dem Verfahren von Pulsar in dieser Antwort, aber mit aktualisierten Parametern (dh dem oben angegebenen $N_mathrm{eff}$ und der durchschnittlichen CMB-Temperatur von $T_0 = 2.722pm0.027$ (Gl. 83a)), I erhalten, dass $$ egin{array}{rcl} Omega_mathrm{rad}h^2 & = & Omega_ u h^2+ Omega_gamma h^2 & = & (1.7018 + 4.6213) imes 10^{-5} & = & 4.1620 imes10^{-5}, end{array} $$ dh mit $h = 0.6781$, $$ Omega_mathrm{rad} = 9.0513 imes10^{-5}. $$

Rekapitulieren

Die Beantwortung Ihrer Frage ist also etwas schwierig, da es keine einzige Antwort gibt und die Krümmung mit 95 % Vertrauen ("2$sigma$") und nicht mit 68 % ("1$sigma$") angegeben wird. Für die Hubble-Konstante und die Materie und dunkle Energie würde ich $H_0 = 67,81pm0.92,mathrm{km},mathrm{s}^{-1},mathrm{Mpc}^ . empfehlen {-1}$, $Omega_mathrm{m} = 0.308pm0.012$ und $Omega_Lambda = 0.692pm0.012$.

Für die Krümmung würde ich 0 verwenden (vor allem, weil Ihre Berechnungen wahrscheinlich je nach Vorzeichen zwischen gewöhnlicher und hyperbolischer Trigonometrie wechseln müssten), aber wenn Sie Unsicherheit einschließen möchten, können Sie $ Omega_K = 0 pm0.005$ . sagen (95%). Oder Sie könnten einfach $Omega_K = 1 - Omega_mathrm{m} - Omega_Lambda - Omega_mathrm{rad}$ verwenden und die Fehler weitergeben, um $Omega_K = 0pm0.017$ zu erhalten. was Ihnen einen konservativeren Wert gibt.

Für Strahlung müsste man zur Ausbreitung von Unsicherheiten die Kovarianzmatrix der Eingabeparameter kennen, aber da der Gesamtfehler von dem der Hubble-Konstanten dominiert wird, ist die Standardfehlerausbreitung $(sigma_{Omega_mathrm{rad}}/ Omega_mathrm{rad} simeq 2 sigma_h/h)$ ergibt einen Wert von $Omega_mathrm{rad} = (9.0513pm0.2456) imes10^{-5}$.

Um es explizit auszudrücken, lautet meine Empfehlung: $$ {Omega_mathrm{m}, Omega_Lambda, Omega_mathrm{rad}, Omega_K} = {0.308, 0.692, 9.05 imes10^{ -5},0} pm {0,012, 0,012, 2,46 imes10^{-6}, 0 }. $$ Aber ich denke, das Wichtigste ist, anzugeben, woher Sie die Parameter nehmen. Leute sagen selten rarely Warum Sie wählen einen bestimmten Parametersatz aus, und obwohl Planck sehr kleine Fehlerbalken liefert, liefern andere Sonden Fehlerbalken, die so klein sind, dass sie im Grunde nicht miteinander kompatibel sind. Deshalb kommt man mit ${Omega_mathrm{m}, Omega_Lambda, Omega_mathrm{rad}, Omega_K} = { 0.3,0.7,0,0} pm {0,0,0,0}$.


Neueste kosmologische Parameter - Astronomie

Mitte der 1990er Jahre gab es eine Krise in der Kosmologie, weil das Alter der alten Kugelsternhaufen in der Milchstraße, damals auf 16 ± 3 Gyr geschätzt, höher war als das Expansionsalter des Universums, das für a kritische Dichte (ich = 1) Universum ist 9 ± 2 Gyr (mit Hubble-Parameter .) ha = 0,72 ± 0,08). Als jedoch 1997 die Daten des Astrometriesatelliten Hipparcos verfügbar wurden, zeigte sich, dass die Entfernungen zu den Kugelsternhaufen unterschätzt worden waren, was (in Kombination mit verbesserten Sternentwicklungsmodellen) bedeutete, dass ihr Alter 12 ± 3 Gyr beträgt.

Das erfolgreiche Schlüsselprojekt des Hubble-Teleskops auf der extragalaktischen Entfernungsskala hat festgestellt, dass der Hubble-Parameter H0 = 100ha km s -1 Mpc -1 is ha = 0,72 ± 0,08 [8]. Mehrere Beweislinien – darunter CBR, Supernovae und Cluster – zeigen nun, dass das Universum keine ich = 1, sondern eher Knirps = ich + = 1 mit ich 0,3, was einem Expansionsalter von etwa 14 Gyr entspricht. Allein die kosmischen Hintergrunddaten von WMAP ergeben ein Expansionsalter von 13,4 ± 0,3 Gyr, das mit dem WMAP-Laufleistungsspektrum-Indexmodell zu 13,7 ± 0,2 wird [4].

Eine neue Art der Altersmessung basierend auf dem radioaktiven Zerfall von Thorium-232 (Halbwertszeit 14,1 Gyr), gemessen in einer Reihe von Sternen, ergab ein völlig unabhängiges Alter von 14 ± 3 Gyr. Eine ähnliche Messung, basierend auf dem ersten Nachweis in einem Stern von Uran-238 (Halbwertszeit 4,47 Gyr), ergab 12,5 ± 3 Gyr, ein zweiter solcher Stern ergab ein Alter von 14,1 ± 2,5 Gyr [9]. Diese Sternlebensdauern sind natürlich untere Grenzen für das Alter des Universums.

Alle neueren Messungen zum Alter des Universums stimmen daher hervorragend überein. Es ist beruhigend, dass drei völlig unterschiedliche Uhren – Sternentwicklung, Expansion des Universums und radioaktiver Zerfall – so gut übereinstimmen.

Seitdem die kosmologische Krise bezüglich des Alters des Universums auf diese Weise gelöst wurde, stimmen alle Daten mit der oben beschriebenen Kosmologie überein, wobei die wichtigsten kosmologischen Parameter jetzt alle auf etwa 10 % oder besser festgelegt sind [4, 11] mit der einzigen Ausnahme von 8, die die Amplitude des (linearen) Leistungsspektrums auf der Skala von 8 . misst ha -1 MPc. Jedoch, 8 ist ein entscheidender kosmologischer Parameter, der einen großen Einfluss auf das Wachstum von Fluktuationen im frühen Universum hat. Die aktuellen Analysen führen zu Werten von 8 zwischen etwa 0,7 und 1,1. Aber es sei denn 8 mindestens 0,85 oder so beträgt, ist es sehr schwer zu erkennen, wie das Universum früh genug Sterne und Quasare gebildet haben könnte, um bei ionisiert zu werden z

17 [12] wie durch die WMAP-Erkennung der Großwinkelpolarisation angezeigt [13]. Die neueste Analyse der kosmologischen Parameter, die zum ersten Mal den in den SDSS-Quasarspektren beobachteten Lyman-Wald zusammen mit den WMAP-Daten des ersten Jahres und den SDSS-Galaxienclustering-Daten umfasst, findet 8 = 0,90 ± 0,03 und = 0,72 ± 0,02 [11]. Diese Studie findet den primordialen Spektralindex skalarer Fluktuationen neinso = 0,98 ± 0,02 ohne Beweis für das Laufen des Spektralindex, Zustandsgleichungsparameter w P / = - 0.98 +0.10 -0.12 bei Rotverschiebung z = 0,3 ohne Hinweise auf eine Variation mit Rotverschiebung und eine strenge Obergrenze für die Neutrinomasse ich < 0,42 eV. Die winzigen zitierten Fehler beinhalten jedoch keine systematischen Unsicherheiten bei der Interpretation der Lyman Forest-Daten, die einer weiteren Analyse bedürfen. *****


Multimessenger-Kosmologie der Zukunft

Kollisionen von Neutronensternen und Schwarzen Löchern liefern Erkenntnisse über die Sternentwicklung hinaus: Diese Verschmelzungen könnten auch der Schlüssel zu präzisen Messungen der kosmologischen Parameter sein, die unser Universum beschreiben. Eine aktuelle Studie untersucht, was wir in den nächsten Jahrzehnten mit der Multimessenger-Kosmologie lernen können.

Festlegen von Parametern

Messungen der Hubble-Konstanten mit unterschiedlichen Methoden zeigen eine erst mit der Zeit gewachsene Messwertabweichung. [Freedmanet al. 2019]

Leider ergeben unterschiedliche Messtechniken eine große Streuung der Werte für diese Parameter. Wissenschaftler haben lange auf einen neuen, unabhängigen Ansatz gewartet, der die Spannungen zwischen vergangenen Messungen auflösen wird. Jetzt, im Zeitalter der Gravitationsastronomie, haben wir eine: die Standardsirene Technik.

Schematische Darstellung der Stadien einer Neutronen-Stern-Kollision. Im Modell 1) zwei Neutronensterne inspiralig, 2) sie verschmelzen und erzeugen einen Gammablitz von einer Zehntelsekunde Dauer, 3) ein kleiner Bruchteil ihrer Masse wird herausgeschleudert und strahlt auf Zeitskalen von Wochen als Kilonova aus, 4) ein massereicher Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch mit einer Scheibe bleibt nach dem Ereignis zurück. [NASA, ESA und A. Feild (STScI)]

Einblicke von Sirenen

Wir haben bereits die Verwendung von . besprochen dunkle Sirenen — Schwarze Loch-Schwarze-Loch-Verschmelzungen — als Werkzeug zur Messung kosmologischer Parameter. Standardsirenen – die Verschmelzung von Neutronensternen mit Schwarzen Löchern oder anderen Neutronensternen – ist ein ähnlich nützliches Werkzeug, aber sie beruhen auf Multimessenger-Beobachtungen und nicht nur auf Gravitationswellen.

Die Idee ist einfach: Durch die gleichzeitige Beobachtung der Gravitationswellen- und elektromagnetischen Signale dieser explosiven Verschmelzungen können wir sowohl eine absolute Entfernungsskala als auch eine Rotverschiebungsmessung für die Quelle erhalten. Diese Kombination ermöglicht es uns, eine unabhängige Messung kosmologischer Parameter zu erhalten – und je mehr dieser gemeinsamen Nachweise wir machen, desto genauer werden unsere Messungen.

Die effiziente Umsetzung dieses Ansatzes erfordert jedoch einige Planung. Was ist die beste Beobachtungsstrategie, um sicherzustellen, dass wir diese Parameter mit den für die nächsten Jahrzehnte geplanten Gravitationswellen- und elektromagnetischen Observatorien festlegen können? Dieser Frage geht eine neue Studie unter der Leitung von Hsin-Yu Chen (Harvard University und MIT) nach.

Das Versprechen zukünftiger Detektoren

Schematischer Zeitplan bestehender (solider), finanzierter (schraffierter) und vorgeschlagener (offener) GW- und EM-Anlagen in den nächsten drei Jahrzehnten. Swift+/Swift++ sind hypothetische zukünftige Gammastrahlensatelliten. [Chenet al. 2021]

  1. Drei Epochen von Gravitationswellendetektoren mit zunehmender Empfindlichkeit (A+, Voyager und Cosmic Explorer)
  2. Weitfeld-Durchmusterungsteleskope wie das Vera-Rubin-Observatorium, die Kilonovae erkennen können, die optischen und infraroten Gegenstücke von Verschmelzungen mit Neutronensternen.
  3. Hochenergie-Observatorien wie Swift und seine Nachfolger zur Erkennung kurzer Gammastrahlenausbrüche, ein stark gerichtetes, aber helles Gegenstück zu Fusionen.

Unsicherheit bei der Messung von H0 für eine Vielzahl unterschiedlicher Beobachtungsstrategien. Orangefarbene Balken zeigen den Bruchteil der gesamten Beobachtungszeit an, der dem VRO für jedes Kilonova-Szenario zur Verfügung steht. [Angepasst von Chen et al. 2021]

Anhand dieser Berechnungen skizzieren die Autoren eine Beobachtungsstrategie für die nächsten drei Jahrzehnte. Sie zeigen, dass wir mit geschicktem Ressourceneinsatz schon bald eine Präzision im Sub-Prozent-Bereich erreichen könnten H0 und strenge Beschränkungen hinsichtlich der Menge und Form der dunklen Energie im Universum. Diese Arbeit zeigt das große Potenzial von Standardsirenen für die Präzisionskosmologie.

Zitat

„Ein Programm für Multimessenger-Standard-Sirenen-Kosmologie in der Ära von LIGO A+, Rubin-Observatorium und darüber hinaus“, Hsin-Yu Chen et al. 2021 ApJL 908 L4 6. doi:10.3847/2041-8213/abdab0


17.6: Zusammenfassung - Kosmologische Parameterschätzung

Wissenschaftler, die mit Supernova-, CMB- und großräumigen Strukturdaten arbeiten, haben mit hoher Präzision die Bestandteile des Universums bestimmt. Aus diesen Daten haben Wissenschaftler ein Tortendiagramm erstellt, das den Materie- und Energiehaushalt des Universums darstellt (Abbildung A.17.9).

Abbildung A.17.9: Gewöhnliche Materie macht nur einen kleinen Teil des gesamten Masse-Energie-Inventars des Universums aus. Den Großteil des Budgets macht die Dunkle Energie aus, die für die Beschleunigung der Raumfahrt verantwortlich ist. Bildnachweis: ESA/Planck

In dieser Aktivität verwenden Sie Daten aus verschiedenen kosmologischen Messungen, um die Werte mehrerer kosmologischer Größen zu bestimmen: die Menge an Materie (&Omegaich), die aus regulärer baryonischer Materie und kalter dunkler Materie besteht, und die Menge an dunkler Energie (&OmegaDE).

Beachten Sie, dass &Omega . Einschränkungen unterliegtich und &OmegaDE aus drei verschiedenen Messungen:

  • Supernovae (SNe, blaue Region)
  • Der kosmische Mikrowellenhintergrund (CMB, orangefarbene Region)
  • Akustische Oszillationen mit großräumigen Strukturbaryonen (BAO, grüner Bereich)

Klicken Sie auf jede kosmologische Quelle, um Konfidenzbereiche für die Messung anzuzeigen.

Für eine gegebene Quelle ist die Kombination von &Omegaich und &OmegaDE hat eine Wahrscheinlichkeit von 68 %, in die kleinste Region zu fallen, eine Wahrscheinlichkeit von 95 %, in die nächstgrößere Region zu fallen, und eine Wahrscheinlichkeit von 99 %, in die gesamte schattierte Region zu fallen. Ein Konfidenzbereich von 99 % bedeutet, dass der wahre Wert nur in 1 % der Fälle außerhalb des Bereichs liegt. Mit anderen Worten, wir sind zu 99% sicher, dass der wahre Wert innerhalb des durch die Kontur begrenzten Bereichs liegt.


Mitgliedschaften

Jodrell Bank Center for Astrophysics, School of Physics and Astronomy, University of Manchester, Manchester, UK

Physikabteilung und INFN, Università di Roma ‚La Sapienza‘, Rom, Italien

Institut d’Astrophysique de Paris (UMR7095: CNRS & UPMC, Sorbonne Universities), Paris, Frankreich

Department of Physics and Astronomy, The Johns Hopkins University, Baltimore, MD, USA

BIPAC, Department of Physics, University of Oxford, Oxford, UK

Sie können auch in PubMed Google Scholar nach diesem Autor suchen

Sie können auch in PubMed Google Scholar nach diesem Autor suchen

Sie können auch in PubMed Google Scholar nach diesem Autor suchen

Beiträge

E.D.V. führte alle MCMC-Analysen, Simulationen und die Planck-Parameter-Analyse in verschiedenen Maßstäben durch, erstellte alle Zahlen, schrieb das Papier und half mit zusätzlichen Ideen. morgens schlug die Hauptidee vor, führte die Spannungsanalysen durch und schrieb die Arbeit. J. S. schrieb das Papier und half mit zusätzlichen Ideen.

Korrespondierender Autor


Neueste kosmologische Parameter - Astronomie

Kontakt: 025-89687505 E-Mail:[email protected]

Sep, 2005 – Jun, 2010 Nanjing University, PhD-Abschluss

Sep. 2001 – Jun. 2005 Nanjing University, Bachelor-Abschluss Hauptfach: Astronomie

Berufserfahrung

Jul, 2010 – Okt, 2012 Nanjing University, Postdoktorand

Nov. 2012 – Dez. 2015 Nanjing University, außerordentlicher Professor

Dez, 2015 – jetzt Nanjing University, Professor

Gamma-Ray Bursts, Kosmologie, Dark Energy, Fast Radio Burst, Gravitationswelle, selbstorganisierte Kritik

1. Wang, F.Y. *, Yu, H., Zou, Y.C.*, Dai, Z.G., Cheng, K.S. „Ein rapider Anstieg der kosmischen Strahlung in BC 3372-3371 von alten vergrabenen Baumringen in China“, 2017, Nature Communications, 8, 1487

2. Zhang, G. Q., & Wang, F.Y.*,"Die Bildungsrate von kurzen Gammastrahlen-Bursts und Gravitationswellen", 2018, ApJ, 852, 1

3. Zou, Yuan-Chuan Wang, Fei-Fei Moharana, Reetanjali Liao, Bin Chen, Wei Wu, Qingwen Lei, Wei-Hua Wang, Fa-Yin, „Bestimmung des Lorentz-Faktors und des Betrachtungswinkels von GRB 170817A“ , 2018 , ApJL , 852 , L1

4. Wang, Y.-Y., Wang, F.Y.*, „Testing the isotropy of the Universe with Type Ia Supernovae in a model-in a model-unabhängig way“, 2018, MNRAS, 474, 3516

5. Hu, J., Yu, H. & Wang, F.Y.*,"Untersuchung des Effekts der kosmischen Opazität auf Standardkerzen", 2017, ApJ, 836, 107

6. Wang, F.Y. *, & Yu, H., „SGR-like behavior of the repeating FRB 121102“, 2017, JCAP, 03, 023

7. Yu, H., & Wang, F.Y.*, " Messung der kosmischen richtigen Entfernung von schnellen Funkstößen ", 2017, A&A, 606, A3

8. Wang, Jie-Shuang Yang, Yuan-Pei Wu, Xue-Feng Dai, Zi-Gao Wang, Fa-Yin, "Fast Radio Bursts from the Inspiral of Double Neutron Stars", 2016, ApJL, 822, L7

9. Petitjean, Patrick Wang, F.Y.* , Wu, X. F. & Wei, J. J. , „GRBs and Fundamental Physics“ , 2016 , Space Science Reviews

10. Yu, H. & Wang, F.Y.* , „Über die Inkonsistenz zwischen kosmischer Sternmassendichte und Sternentstehungsrate bis z

11. Wang, J.S., Wang, F.Y.*, Cheng, K. S. & Dai, Z. G., "Measuring dark energy with the Eiso-Ep Correlation of Gamma-ray Bursts using Model- Independent Methods", 2016, A&A 585 , A68

12. Tan, Wei-Wei & Wang, F.Y.*, "Forschung zur Rotverschiebungsentwicklung der Leuchtkraftfunktion und Selektionseffekt von GRBs", 2015, MNRAS, 454, 1785

13. Yang, Y.P., Wang, F.Y.* & Dai, Z. G., "Near-infrared Strahlungshintergrund, Gravitationswellenhintergrund und Sternentstehungsrate von Pop III und Pop II während der kosmischen Reionisation", 2015, A&A, 582, A7

14. Yuan, C.C. & Wang, F.Y.*, " Kosmologischer Test mit starken Gravitationslinsensystemen ", 2015, MNRAS, 452, 2423

15. Yi, Shuang-Xi Wu, Xue-Feng Wang, Fa-Yin Dai, Zi-Gao, „Einschränkungen der Bulk-Lorentz-Faktoren von GRB-Röntgenfackeln“ , 2015, ApJ, 807, 92

16. Wang, F.Y., Dai, Z. G.* & Liang, E. W, „Gamma-ray Burst Cosmology“, 2015, Neuer Astronaut. Rev., 67, 1

17. Yu, H., Wang, F.Y.*, Dai, Z. G. & Cheng, K. S., „An Unexpectedly Low-redshift Excess of Swift Gamma-ray Burst Rate“, 2015, ApJS, 218, 13

18. Zou, Y.C., Cheng, K.S. & Wang, F.Y.*, „Einschränkung des Lorentz-Faktors einer relativistischen Quelle aus ihrer thermischen Emission“, 2015, ApJL, 800, L23

19. Wang, F.Y.*, Dai, Z. G., Yi, S. X. & Xi, S. Q., „Universelles Verhalten von Röntgen-Flares von Black Hole Systems“, 2015, ApJS, 216, 8

20. Yu, H. & Wang, F.Y.*, „Versöhnung des kosmischen Altersproblems im Universum“, 2014, EPJC, 74, 3090

21. Wang, J.S., & Wang, F.Y.*, „ Modellunabhängige Sondierung der anisotropen Expansion von Supernovae und GRBs “, 2014, Mo.-Fr. Nicht. R. Astron. Soz., 443, 1680

22. Wang, F.Y.* & Dai, Z. G., „Long GRBs are Metallicity-biased Tracers of Star Formation: Evidence from Host Galaxies and Redshift Distribution“, 2014, ApJS, 213, 15

23. Wang, F.Y.*, Yi, S. X. & Dai, Z. G., „Ähnlicher Strahlungsmechanismus in Gamma-Ray Bursts and Blazars: Evidence from Two Luminosity Correlations“, 2014, ApJL, 786, L8

24. Wang, J.S., & Wang, F.Y.*, „ Kosmologisches Modell der Wechselwirkung zwischen Dunkler Materie und Dunkler Energie “, 2014, A&A, 564, A137

25. Wang, F.Y.* & Dai, Z. G.*, „Selbstorganisierte Kritikalität in X-ray flares of gamma-ray-burst afterglows“, 2013, Naturphysik, 9, 465

26. Wang, F.Y.* & Dai, Z. G., „Estimating the uncorrelated dark energy evolution in the Planck era“, 2014, Phys. Rev. D, 89, 023004

27. Yang, X.F., Wang, F.Y.* & Chu, Z., „Suche nach einer bevorzugten Richtung mit Union2.1-Daten“, 2014, Mo.-Fr. Nicht. R. Astron. Soz., 437, 1840

28. Wang, F.Y.* & Dai, Z. G., „Testing the local-void alternative to dark energy using galaxy pairs“, 2013, Mo.-Fr. Nicht. R. Astron. Soz., 432, 3025

29. Wang, F.Y.* , „ Die von Gammastrahlenausbrüchen abgeleitete Sternentstehungsrate mit hoher Rotverschiebung: möglicher Ursprung und kosmische Reionisation “ , 2013, Astronomie und Astrophysik, 556, A90

30. Zou, Y.C., Wang, F.Y.* & Cheng, K. S., „Langzeit-Röntgenemission von Swift J1644+57“, 2013, Mo.-Fr. Nicht. R. Astron. Soz., 434, 3463

31. Wang, F.Y.* , Bromm, Volker., Greif, Thomas H., Stacy, Athena., Dai, Z. G., Loeb, A. & Cheng, K. S., „Probing Pre-galactic Metal Enrichment with High-redshift Gamma-Ray Bursts“ , 2012, Astrophys. Tagebuch, 760, 27

32. Wang, F.Y.* , „Aktuelle Beschränkungen der frühen Dunkelenergie und des Wachstumsindex nach neuesten Beobachtungen“ , 2012, Astronomie und Astrophysik, 534, A91

33. Wang, F.Y.* & Cheng, K. S., „Internal Shock Model for the X-ray Flares of Swift J1644+57“, 2012, Mo.-Fr. Nicht. R. Astron. Soz., 421, 908

34. Wang, F.Y.* & Dai, Z. G., „Weak Gravitational Lensing Effects on Cosmological Parameters and Dark Energy from Gamma-ray Bursts“, 2011, Astronomie und Astrophysik, 536, A96

35. Wang, F.Y.* , Qi, S. & Dai, Z. G., „Die aktualisierten Luminositätskorrelationen von Gammastrahlenausbrüchen und kosmologischen Implikationen“, 2011, Mo.-Fr. Nicht. R. Astron. Soz., 415, 3423

36. Wang, F.Y.* & Dai, Z. G., „An Evolving Stellar Initial Mass Function and the Gamma-ray Burst Redshift Distribution“, 2011, Astrophys. Tagebuch, 727, L34

37. Li, X. Y., Wang, F.Y. & Cheng, K. S.*, „Gravitationseffekte von kondensierter dunkler Materie auf kompakte stellare Objekte“ , 2012, Zeitschrift für Kosmologie und Astroteilchenphysik, 10, 031

38. Wang, F.Y. * & Dai, Z. G., „Hochrotverschobene Sternentstehungsrate bis z

8.3 abgeleitet von Gammastrahlenausbrüchen und Einfluss der Hintergrundkosmologie“, 2009, Mo.-Fr. Nicht. R. Astron. Soz., 400, L10-L14

39. Wang, F.Y. * , Dai, Z. G. & Qi, S., „Probing the Cosmographic Parameters to Distinkt zwischen Dark Energy und Modified Gravity Models“, 2009, Astronomie und Astrophysik, 507, 53

40. Wang, F.Y. * , Dai, Z. G. & Qi, S., „Constraints on generalized Chaplygin gas model include Gamma-ray Bursts“, 2009, Forschung in Astron. Astrophys, 9, 547

41. Wang, F.Y. * & Dai, Z. G. , „Constraining the Cosmological Parameters and Transition Redshift with Gamma-ray Bursts and Supernovae“, 2006, Mo.-Fr. Nicht. R. Astron. Soz., 368, 371

42. Wang, F. Y . & Dai, Z.G. * , „Constraining Dark Energy and Cosmological Transition Redshift with Type Ia Supernovae“, 2006, ChJAA, 6, 561

43. Wang, F.Y. * , „Einschränkungen der cardassianischen Expansionsmodelle aus den neuesten Beobachtungsdaten“, Zeitschrift für Kosmologie und Astroteilchenphysik, 2007, 08, 020,

44. Wang, F.Y. , Dai, Z.G. * & Zhu, Z. H., „Messung von Dunkler Energie mit Gamma-Ray Bursts und anderen kosmologischen Sonden“, Astrophys. Tagebuch, 2007, 667, 1

45. Qi, S. * , Wang, F.Y. & Lu, T., „Einschränkung der Entwicklung dunkler Energie durch Supernovae vom Typ Ia und Gammastrahlenausbrüche“, Astronomie und Astrophysik, 2008, 483, 49

46. ​​Qi, S. * , Wang, F.Y. & Lu, T. , „Beiträge von Gamma-Raybursts zur Beschränkung der Entwicklung der Dunklen Energie“, Astronomie und Astrophysik, 2009, 487, 853

47. Qi, S. * , Lu, T. &Wang, F.Y., „Abweichung von der kosmologischen Konstante oder systematische Fehler?“ Mo.-Fr. Nicht. R. Astron. Soz., 2009, 398, L78


Kosmologie

Möchten Sie wissen, was vor langer Zeit in weit, weit entfernten Galaxien passiert ist? Kosmologie ist Astronomie im großen Stil – so verstehen wir das Universum in seinen größten Maßstäben. Von den Mysterien der Dunklen Materie und Dunklen Energie bis hin zum riesigen kosmischen Netz erforscht die moderne Kosmologie, was den Kosmos antreibt.

Hier findest du Sky & Teleskop's Berichterstattung über die neuesten Entdeckungen in der Kosmologie. Möchten Sie mehr über den Urknall erfahren? Was ist mit der anhaltenden Kontroverse über die aktuelle Expansionsrate des Universums? Was können wir ganz am Anfang über die Galaxienentstehung lernen? Wir bringen Ihnen ausführliche Berichte über das frühe Universum, alte Galaxien und den kosmischen Mikrowellenhintergrund, das übrig gebliebene Strahlen der Strahlung, das nach der Geburt unseres Universums freigesetzt wurde. Während Wissenschaftler weiter in Zeit und Raum zurückblicken und die Grenzen des Erkennbaren verschieben, werden wir Ihre Führer auf der Suche nach der kosmischen Morgendämmerung sein.


Der Beweis

Nach meinem letzten Beitrag über die Beweise für ein Universum mit geringer Dichte dachte ich, ich würde alle, die sich mit diesem Bild, das 1995 in Leiden aufgenommen wurde, in Verlegenheit bringen, in Verlegenheit bringen.

Verschiedene zwielichtige Gestalten, die sich als “Experts” tarnen, wurden von den Studenten einer Summer School gebeten, ihre bevorzugten Werte für die kosmologischen Parameter anzugeben (von oben nach unten: Hubble-Konstante, Dichteparameter, kosmologische Konstante, Krümmungsparameter und Alter des Universums).

Die beiden Eingabeparameter für die Simulation sind: * anfängliche Trennung - wie weit voneinander Quelle und Beobachter zu Beginn der Simulation entfernt sind, und * Expansionsrate - die Expansionsrate des Weltraums, angegeben in Prozent pro Milliarde Jahre. Die äquivalente Hubble-Konstante wird seitlich angezeigt.

Über

Dieser Simulator ist ein HTML5-Modell von Licht, das sich im expandierenden Weltraum bewegt.

Dieser Simulator modelliert die Reise eines Photons mit 400 Nanometer Licht in einem expandierenden Universum von einer Quelle zu einem Beobachter sowie die begleitende Rotverschiebung des Lichts, wenn es durch den expandierenden Raum wandert. Die Diagramme oben zeigen den Abstand zwischen Quelle und Beobachter, die Entfernung vom Photon zum Beobachter und die Gesamtentfernung, die das Photon zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückgelegt hat.

Dieser Simulator ist Teil des Foothill AstroSims-Projekts, das darauf abzielt, neue Simulationen für die Astronomieausbildung zu entwickeln und in HTML5 Flash-basierte Simulationen, die in Foothill Astronomy-Kursen verwendet werden, neu zu implementieren.

Finanzierung für Foothill AstroSims durch einen Equity & Innovation Grant des Foothill College.


Neue Teleskopbeobachtungen liefern Bestätigungen zur kosmischen Schöpfung

Das Bestreben der Astronomen, die Merkmale des frühen Universums und seine Entstehung zu verstehen, umfasst das Erstellen von „Karten“ der übrig gebliebenen Strahlung des kosmischen Schöpfungsereignisses. Solche Karten haben exquisite Details der frühen Geschichte des Universums geliefert und das Urknallmodell bestätigt. Die neuesten Kartenerstellungsarbeiten stammen von einem Teleskop, das in einer kalten südamerikanischen Wüste in großer Höhe aufgestellt wurde, und ihre Ergebnisse bestätigen die Beweise für die kosmische Schöpfung und das kosmische Design.

Zuvor haben sowohl die WMAP- als auch die Planck-Raumsonde erstaunlich genaue Karten der verbleibenden Strahlung des kosmischen Schöpfungsereignisses geliefert. Das Atacama Cosmology Telescope (ACT), ein bodengestütztes Teleskop, hat jedoch eine ebenso beeindruckende Karte erstellt.

Ich schrieb über eine Ankündigung dieser Karte durch die ACT-Forschungskooperation am 10. August 2020. Seitdem wurde der erste Preprint der Kooperation aktualisiert, von Experten begutachtet und in zwei Artikeln veröffentlicht. 1 Die Ergebnisse sind noch beeindruckender als das, was ich letzten August berichtet habe.

Das ACT ist in der Lage, aufgrund seines Standorts Karten der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung (der Strahlung, die vom kosmischen Schöpfungsereignis übrig bleibt) zu liefern, die in ihrer Qualität denen von WMAP und Planck-Raumsonde entspricht. Es befindet sich auf einer Höhe von 5.190 Metern (17.030 Fuß) in der trockensten gemäßigten Region der Erde, dem hochgelegenen Teil der Atacama-Wüste im Norden Chiles.

Wasserdampf in der Atmosphäre ist der Hauptfaktor, der die Qualität von Beobachtungen im Millimeterwellenbereich begrenzt (die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung ist bei Millimeterwellenlängen am hellsten). Die hypertrockenen Bedingungen am ACT-Standort erklären, warum ACT mit der Raumsonde WMAP und Planck konkurrieren kann.

Leser, die im Laufe der Jahre Urknallbeweise verfolgt haben, werden die technischen Details und den Fortschritt der Messungen zu schätzen wissen, um das Modell zu stärken. Wenn das nicht Sie sind, können Sie gerne überfliegen, nachlesen, was Sie können, und es wieder abholen unter Vielversprechende Zukunft.

Die ACT Collaboration (ein Team von mehr als 40) hat ihre Analyse der vierten ACT-Datenfreigabe (DR4) veröffentlicht. Der DR4 hat etwa viermal so viele Daten wie der DR3. Das DR4 umfasst Temperatur- und Polarisationsmessungen der kosmischen Mikrowellen-Hintergrundstrahlung für den halben Himmel bei 98 und 150 Gigahertz, entsprechend einer Wellenlänge von 3 bzw. 2 Millimetern. Für 15% des Himmels beinhaltet der DR4 besonders empfindliche Messungen.

Kosmologische Ergebnisse
DR4 von ACT bietet einen Datensatz, der unabhängig von den Datensätzen der Raumsonde WMAP und Planck ist. Die ACT-Messungen zum Beispiel decken verschiedene Bereiche von Winkelskalen ab.

Wie bei den Analysen der WMAP- und Planck-Datensätze passte die Analyse von DR4 der ACT Collaboration hervorragend zum Standardmodell der Urknallerstellung. Dieses als ΛCDM-Modell bekannte Modell beschreibt ein Urknall-Universum, das hauptsächlich von dunkler Energie, , und sekundär von kalter dunkler Materie, CDM, dominiert wird. In Bezug auf das ΛCDM-Modell schrieb die ACT Collaboration: „Wir finden keine Hinweise auf Abweichungen“. 2

In Kombination mit denen der Planck-Kollaboration lieferte die ACT-Kollaboration die bisher genauesten Messungen der wichtigsten kosmologischen Parameter im Zusammenhang mit dem kosmischen Schöpfungsereignis und der weiteren Geschichte des Universums. Diese kosmologischen Parameter sind wie folgt:

Alter des Universums 13,791 ± 0,021 Milliarden Jahre
Kosmische Expansionsrate 67,53 ± 0,56 Kilometer/Sekunde/Megaparsec
Dunkle Energiedichte 0,6871 ± 0,0078 der gesamten kosmischen Dichte
Gesamtmateriedichte 0,3115 ± 0,0034 der gesamten kosmischen Dichte
Dichte der Dunklen Materie 0,2625 ± 0,0034 der gesamten kosmischen Dichte
Ursprüngliche Heliumhäufigkeit 1,0019 ± 0,0046 des vorhergesagten Urknallbetrags
Abweichung von der flachen Geometrie –0.001 ± 0.011
Skalarer Spektralindex 0.9691 ± 0.0041

Ein Universum mit flacher Geometrie hat keine räumliche Krümmung. Das ΛCDM-Modell sagt voraus, dass das Universum eine Abweichung von einer flachen Geometrie von nicht mehr als 1% misst.

Der skalare Spektralindex bestimmt, ob das Universum sehr früh in seiner Geschichte ein Inflationsereignis hatte oder nicht und wenn ja, welche Art von Inflationsereignis es erlebt hat. Ein frühes kosmisches Inflationsereignis führt dazu, dass sich das Universum irgendwann zwischen 10 -36 und 10 -32 Sekunden nach seiner Entstehung um mindestens 100 Billionen Billionen Mal ausdehnt.

Wenn der skalare Spektralindex 1,0 oder mehr beträgt, hat das Universum kein Inflationsereignis erlebt. Wenn der skalare Spektralindex genau gleich 0,95 ist, dann erlebte das Universum ein einfaches kosmisches Inflationsereignis. Wenn der skalare Spektralindex zwischen 0,96 und 0,97 liegt, erlebte das Universum ein komplexes Inflationsereignis.

Eine kombinierte Analyse der neuesten ACT- und Planck-Datensätze stellt zweifelsfrei fest, dass tatsächlich ein kosmisches Inflationsereignis stattgefunden hat. Die Wahrscheinlichkeit, dass es nicht eingetreten ist, beträgt weniger als 1 zu 100 Milliarden. Dieses Ergebnis wird erwartet, da im Kontext der Urknall-Kosmologie nur ein frühes kosmisches Schöpfungsereignis die zukünftige Existenz von physischem Leben ermöglichen würde. 3 Die Analyse der ACT- und Planck-Datensätze belegt eindeutig, dass das kosmische Inflationsereignis komplex und nicht einfach war. A simple cosmic inflation event is ruled out at a confidence level of 99.999%.

Promising Future
Though the WMAP and Planck spacecraft missions are complete, t he ACT will pile up additional data for years to come. By the end of 2021, the ACT Collaboration, for the first time for any instrument, will be able to produce far superior cosmological constraints from polarization measurements than from temperature measurements. This prospect means that additional and stronger consistency checks on big bang creation models will be forthcoming, particularly so for the details on the cosmic inflation event. Already, the ACT Collaboration achievements wonderfully illustrate that the more we learn about the universe, the more evidence we accumulate for what the Bible declared thousands of years ago about the universe’s origin and history.