Astronomie

IAU Zwergplanetendefinition Punkt 2.b - ist kein Satellit

IAU Zwergplanetendefinition Punkt 2.b - ist kein Satellit


We are searching data for your request:

Forums and discussions:
Manuals and reference books:
Data from registers:
Wait the end of the search in all databases.
Upon completion, a link will appear to access the found materials.

HU Lo HK Zy Sq yK Nh iw RS KN nH zT Qa Ty nl ER

Ich bin etwas verwirrt mit Punkt 2.d der Resolution der IAU zu Zwergplaneten.

(2) Ein "Zwergplanet" ist ein Himmelskörper, der

(a) befindet sich im Orbit um die Sonne

(b) hat genügend Masse für seine Eigengravitation, um Starrkörperkräfte zu überwinden, so dass er eine hydrostatische Gleichgewichtsform (fast rund) annimmt

(c) hat die Umgebung um seine Umlaufbahn nicht geräumt

(d) ist kein Satellit.

http://www.iau.org/static/resolutions/Resolution_GA26-5-6.pdf

Mir ist aufgefallen, dass viele Websites diesen Punkt insgesamt ausschließen? Manche kombinieren es sogar lieber mit Punkt 2.a ? Wie hier

Fühlt sich ein bisschen überflüssig an, da die Umlaufbahn der Sonne impliziert, dass sie keinen Planeten umkreist?

Oder übersehe ich hier etwas?


Oder übersehe ich hier etwas?

Ja. Ihnen fehlt das Wort "Sonne". Die IAU wollte das Problem der Kategorisierung von Exoplaneten nicht angehen. Es gibt nur acht Planeten im gesamten Universum, plus eine gute Anzahl (fünf und zählende) Zwergplaneten. Ein Expoplanet, der Alpha Centauri umkreist, ist nach der IAU-Definition kein Planet oder Zwergplanet. Einige vermuten, dass das frühe Sonnensystem fünf riesige Planeten enthielt, aber einer von ihnen wurde vertrieben. Dieser abtrünnige Riesenplanet, falls er existiert, ist kein Planet im Sinne der IAU-Definition.

Sie behandeln das Wort "Umlaufbahn" so, als ob es ein sich gegenseitig ausschließender Begriff wäre. Es ist nicht. Der Erdmond zum Beispiel umkreist die Erde und er umkreist die Sonne. Aber da der Mond ein Satellit der Erde ist, ist er kein Planet oder Zwergplanet. Randnotiz: Das Konzept dessen, was einen "Satelliten" von einem Nicht-Satelliten unterscheidet, ist nicht definiert.


IAU Zwergplanetendefinition Punkt 2.b - ist kein Satellit - Astronomie

Im August 2006 stimmten Astronomen bei einem Treffen der Internationalen Astronomischen Union (IAU) über die Definition des Begriffs „Planet“ ab. Die Abstimmung wurde durch die jüngsten Entdeckungen mehrerer großer Objekte außerhalb von Pluto ausgelöst, von denen eines sogar noch größer als Pluto war. Nach vielen Diskussionen wurde beschlossen, dass ein Planet als ein Objekt definiert werden sollte, das (a) die Sonne umkreist und (b) massiv genug ist, um sich nicht nur zu einer fast kugelförmigen Form zu verschmelzen, sondern auch, um seinen Bereich von gravitativ zu dominieren das Sonnensystem. Insbesondere muss ein Planet massiv genug sein, um Objekte ähnlicher Größe in der Nähe seiner Umlaufbahn weggeräumt zu haben. Nach dieser neuen Definition gibt es im Sonnensystem acht Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.

Außerdem wurde eine neue Objektkategorie namens „Zwergplanet“ definiert. Ein Zwergplanet ist ein Objekt, das die Eigenschaften eines Planeten teilt, aber nicht massiv genug ist, um seine Region gravitativ zu dominieren, und daher seine Umgebung nicht von Objekten ähnlicher Größe befreit hat. Die IAU bezeichnete drei Zwergplaneten, darunter Ceres (früher der größte sogenannte Kleinplanet oder Asteroid), Pluto (früher der neunte Planet) und Eris, derzeit das größte der sogenannten transneptunischen Objekte – eine Population von Eiskörpern in einer Region des Sonnensystems jenseits der Umlaufbahn von Neptun.

Die formellen Beschlüsse der IAU-Sitzung lauteten wie folgt:

(1) Ein „Planet“ 1 ist ein Himmelskörper, der:
ein. ist im Orbit um die Sonne
b. genügend Masse für seine Eigengravitation hat, um seine Starrkörperkräfte zu überwinden, so dass er eine hydrostatische Gleichgewichtsform (fast rund) annimmt 2 , und
c. hat die Nachbarschaft um seine Umlaufbahn geräumt.
(2) Ein „Zwergplanet“ ist ein Himmelskörper, der
ein. ist im Orbit um die Sonne
b. hat genügend Masse für seine Eigengravitation, um die Kräfte des starren Körpers zu überwinden, so dass er eine hydrostatische Gleichgewichtsform (fast rund) annimmt, und
c. hat die Nachbarschaft um seine Umlaufbahn nicht geräumt, und
d. ist kein Satellit
(3) Alle anderen Objekte 3 , außer Satelliten, die die Sonne umkreisen, werden zusammenfassend als „Kleine Sonnensystemkörper“ bezeichnet.

Pluto ist nach obiger Definition ein „Zwergplanet“ und gilt als Prototyp einer neuen Kategorie transneptunischer Objekte.

Anmerkungen:
1 Die acht Planeten sind: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
2 Ein IAU-Prozess wird eingerichtet, um Grenzobjekte entweder in Zwergplaneten oder andere Kategorien einzuordnen.
3 Dazu gehören derzeit die meisten Asteroiden des Sonnensystems, die meisten Transneptunischen Objekte (TNOs), Kometen und andere kleine Körper.

Ohne die Weisheit dieser Definitionen zu kommentieren, bieten wir die folgenden Anmerkungen an, um diese Änderungen zu verdeutlichen.

Die IAU stimmte zu, dass die Kategorien von Planeten und Zwergplaneten unterschiedlich sind und dass in den kommenden Monaten und Jahren voraussichtlich weitere Zwergplaneten von der IAU bekannt gegeben werden. Ein IAU-Komitee wurde eingerichtet, um diesen Prozess zu erleichtern und eine Liste von Objekten zu führen, die Kandidaten für zukünftige Zwergplaneten sind, wenn neue Objekte entdeckt werden und die Eigenschaften und Physik der bestehenden Kandidaten besser bekannt werden.

Sobald seine Umlaufbahn einigermaßen bekannt ist, wird einem Kleinplaneten eine offizielle Nummer zugewiesen. Als erster entdeckter Kleinplanet (1. Januar 1801) war Ceres als 1 Ceres bekannt und andere Kleinplaneten haben fortlaufende Nummern in ihrer Entdeckungsreihenfolge erhalten. So sind die entdeckten zweiten, dritten und vierten Kleinplaneten als 2 Pallas, 3 Juno und 4 Vesta bekannt. Wieder einmal ist über die größten Kleinplaneten bekannt, einige von ihnen könnten irgendwann in der Zukunft als Zwergplaneten bezeichnet werden. Zum Zeitpunkt dieses Schreibens ist der größte bekannte Zwergplanet 136199 Eris und der zweitgrößte Zwergplanet ist 134340 Pluto. Pluto wurde erst vor kurzem nummeriert, da er bis August 2006 als Planet und nicht als Zwergplanet bezeichnet wurde.

Somit werden den drei benannten Zwergplaneten (1 Ceres, 134340 Pluto und 136199 Eris) sowie den künftig benannten Zwergplaneten Nummern zugewiesen. Auch Kleinplaneten, deren Umlaufbahnen bekannt sind, die sich jedoch nicht für den Zwergplanetenstatus qualifizieren, erhalten ebenfalls Nummern.

Während es keine spezifische Ober- oder Untergrenze für die Masse eines Planeten oder Zwergplaneten gibt, würde man erwarten, dass ein Gesteinskörper wie ein Asteroid eine runde Form annimmt, wenn sein Durchmesser etwa 800 km überschreitet, während ein weniger dichter Eiskörper dies wäre voraussichtlich Rundheit erreichen, wenn sein Durchmesser 400 km oder so überschreitet.


Stern - Debatte um die Definition von Planeten

Wie die meisten Leute wissen, die die Debatte über die IAU-Definition für "Planet" verfolgt haben, waren Alan Stern und Kollegen starke Befürworter einer geophysikalischen Definition für "Planet".

Ihre neueste Salve ist ein auf arXiv veröffentlichtes Papier:

Die Zusammenfassung ist, dass Asteroiden nicht als Nicht-Planeten neu klassifiziert wurden, weil es so viele von ihnen im Asteroidengürtel gab (dynamischer Grund). Sie wurden neu klassifiziert, als sich herausstellte, dass sie sich geophysikalisch von den Planeten unterschieden. Dieser Denkwandel korrespondierte mit der Abkehr von der Theorie, dass Planeten durch Gaskondensation entstanden seien, zu Planeten durch Akkretion.

Es gibt viele großartige Zitate aus der Geschichtsschreibung, die verwendet werden, um ihre Argumentation zu veranschaulichen. Ich könnte noch mehr hinzufügen, weil ich mich vor einiger Zeit damit befasst habe.

#2 Sirius und der Welpe

Die IAU ist eine ahnungslose Organisation.

Akademiker mit bürokratischem Denkprozess, ohne jegliche wissenschaftliche oder historische Aufklärung, mich interessiert wirklich nichts, was sie zu sagen haben.

Jetzt, in diesem späten Stadium, versuchen sie herauszufinden, was ein Planet ist. Typisch.

#3 Ed Wiley

Das Problem ist, dass Astronomen keine großartige Arbeit geleistet haben, um eine Reihe natürlicher Arten auf der Grundlage von Prozesstheorien zu erschaffen. Die Debatte wird fortgesetzt, bis diese Menge natürlicher Arten auf der Grundlage der allgemein als "besten Prozesstheorie" angesehenen Art auftaucht. Die Autoren weisen zu Recht darauf hin, dass Abstimmungen keine Lösung der Kontroverse sind.

Beachten Sie, dass es sich um das Minor Planet Center und nicht um das Asteroid Center handelt. Beachten Sie auch, dass ein "Zwergplanet" ein Planet ist, genau wie ein "großer Mann" ein Mensch ist. "Minor" und "Zwerg" sind Adjektive, keine Substantive. Nichts falsch daran, Adjektive zu verwenden, um Arten zu analysieren, aber etwas wie "Pluto ist kein Planet, weil es ein Zwergplanet ist" zu sagen, ist ein Kategoriefehler.

#4 jg3

Beachten Sie auch, dass ein "Zwergplanet" ein Planet ist, genau wie ein "großer Mann" ein Mensch ist. "Minor" und "Zwerg" sind Adjektive, keine Substantive. Nichts falsch daran, Adjektive zu verwenden, um Arten zu analysieren, aber etwas wie "Pluto ist kein Planet, weil es ein Zwergplanet ist" zu sagen, ist ein Kategoriefehler.

Das ist der Fehler der IAU. Sie erklärten ziemlich genau, dass ein „Zwergplanet“ kein „Planet“ ist.

Diese seltsame Terminologie wurde mit "Welsh Rabbit" (kein Kaninchen) und "Rocky Mountain Austern" (keine Austern) verglichen. Es widerspricht sogar anderen Verwendungen in der Astronomie - Zwergsterne sind Sterne, Zwerggalaxien sind Galaxien.

#5

In gewisser Weise haben diese IAU-Spielereien für mich funktioniert. Ich kann wahrheitsgemäß behaupten, dass ich mit meinem 100-mm-Teleskop jeden bekannten Planeten im Universum gesehen habe.

(Ich fühle mich jedoch schlecht wegen Pluto.)

#6 Redbetter

Wenn die IAU nicht lächerlich erklärt hätte, dass Zwergplaneten keine Planeten sind, dann gäbe es nicht viel Diskussionen zu diesem Thema. Ed weist darauf hin, was ich schon seit einiger Zeit darüber habe: Die IAU-Mitglieder müssen ihren frühen Sprachunterricht aus der Grundschule wiederholen und lernen, was Adjektive und Substantive sind. An Unterteilungen in einer Klasse ist nichts auszusetzen, und Zwerg scheint das ganz gut abzudecken.

Sie machten auch einige Annahmen darüber, wie sich alle Körper des Sonnensystems gebildet haben, und dies verunreinigte einen ansonsten einfachen Klassifizierungsprozess. Soweit ich das beurteilen kann, gibt es kein allgemein akzeptiertes Verständnis dafür, wie sich jeder der mehreren Dutzend größeren Sonnensystemkörper bildete und den Punkt erreichte, an dem er heute ist. Es gibt nicht einmal Gewissheit darüber, wie die Erde und der Mond so endeten, wie sie sind. Anstatt also zu springen und zu versuchen, die Dinge in eine nicht bewiesene, auf dem Ursprung basierende Theorie zu zwingen, mussten sie nur eine grundlegende Klassifizierung vornehmen.

Wir müssen nicht wirklich genau wissen, wie sich etwas gebildet hat oder seine Umlaufbahn und andere Körper in der Nähe sorgfältig berechnen, um zu wissen, ob es wie ein Planet / Zwergplanet aussieht. Wir brauchen genügend Informationen, um ungefähr zu verstehen, wie es aussieht (Form). Letzterer Teil ist die aktuelle Schwierigkeit und Schwelle, da die meisten Zwergplaneten so weit entfernt sind, dass die Bestimmung der tatsächlichen Größe, Form und Masse unglaublich schwierig ist.

Um den Grundschulfehler der IAU zu korrigieren, gibt es derzeit 13 akzeptierte Planeten im Sonnensystem, die diese Schwelle überschreiten. Ich habe 12 davon optisch gesehen, aber der 13. ist für meine jetzige Ausrüstung zu weit entfernt. Ich habe 8 von ihnen mit bloßem Auge gesehen.

#7 russell23

In gewisser Weise haben diese IAU-Spielereien für mich funktioniert. Ich kann wahrheitsgemäß behaupten, dass ich mit meinem 100-mm-Teleskop jeden bekannten Planeten im Universum gesehen habe.

(Ich fühle mich jedoch schlecht wegen Pluto.)

Stimmt - es spielt keine Rolle, dass Sie die Tausenden von Exoplaneten nicht gesehen haben, da sie nicht die "Sonne" umkreisen und daher keine Planeten sind.

#8 russell23

Wenn die IAU nicht lächerlich erklärt hätte, dass Zwergplaneten keine Planeten sind, dann gäbe es nicht viel Diskussionen zu diesem Thema. Ed weist darauf hin, was ich schon seit einiger Zeit darüber habe: Die IAU-Mitglieder müssen ihren frühen Sprachunterricht aus der Grundschule wiederholen und lernen, was Adjektive und Substantive sind. An Unterteilungen in einer Klasse ist nichts auszusetzen, und Zwerg scheint das ganz gut abzudecken.

Dies ist das zentrale Thema. Wenn sie gesagt hätten, dass Zwergplaneten eine Unterklasse von Planeten sind, gäbe es kein Problem. Sphärische substellare Körper, die in einer protoplanetaren Scheibe gebildet werden, haben die folgenden dynamischen Klassen:

Dynamisch dominant in einer Umlaufbahn um einen Stern (IAU-Planeten) - was ich "Hauptplaneten" nennen würde.

Umkreisen Sie einen Stern in einer Umlaufbahn, die nicht geklärt oder nicht dynamisch dominant ist (IAU-Zwergplaneten) - was ich "Gürtelplaneten" nennen würde.

Kugelförmige Satelliten - oder ein Planet, der einen größeren Planeten umkreist - was ich "Satellitenplaneten" nennen würde

Planeten, die in einer protoplanetaren Scheibe entstanden sind, die anschließend aus ihrer Umlaufbahn ausgeworfen wurden und jetzt keine Umlaufbahn um irgendeinen Körper haben - was ich "Schurkenplaneten" nennen würde.

#9 Optiker

Dem Universum und den Planeten ist es egal, was die IAU oder die Menschen oder ich oder Sie denken.

Alles in allem denke ich, dass Kinder unser Universum am besten verstehen, Planeten sind groß und rund und schwer und cool anzusehen und brennen nicht.

#10 goodricke1

Dem Universum und den Planeten ist es egal, was die IAU oder die Menschen oder ich oder Sie denken.

Manche glauben, dass das Universum nur existiert, wenn der Mensch darüber nachdenkt.

#11 russell23

„Zwergplaneten sind keine Planeten“. Das sagt die IAU. Diese Aussage führt jedoch zu einer logischen Inkonsistenz. Die Definitionen der IAU für „Planet“ und „Zwergplanet“ berücksichtigen dynamische Umstände. Beide Definitionen erfordern, dass ein Körper massiv genug ist, um eine Kugelform anzunehmen.

Die Planetenbildung ist ein chaotischer Prozess. Es gibt 4 dynamische Umstände, in denen sich ein Körper, der den Kollisionsprozess der Planetenentstehung überlebt, befinden kann: (1) Planet – dynamisch dominante oder „gereinigte“ Umlaufbahn um einen Stern, (2) Zwergplanet – nicht dynamisch dominante (nicht geklärte) Umlaufbahn um einen Stern, (3) Satellit oder Mond - Umlaufbahn um einen massereicheren nichtstellaren Körper, (4) Schurkenplanet - frei schwebender Körper, der aus seiner Umlaufbahn um einen Stern ausgestoßen wird.

Die vernünftigste Taxonomie würde erkennen, dass ein kugelförmiger Körper in jedem dieser dynamischen Umstände ein „Planet“ ist und die 4 Umstände dann einfach dynamische Klassen von Planeten sind.

Aber die IAU sagt, dass Zwergplaneten keine Planeten sind und sie nicht formell "Satellit" oder "Schurkenplanet" definieren. Aber ein Planet, der aus seiner Umlaufbahn um einen Stern geschleudert wurde, der zu einem Schurkenplaneten wird, ist immer noch eine Art Planet.

Hier ist also die Inkonsistenz in den IAU-Definitionen: Wenn Merkur aus seiner Umlaufbahn um die Sonne geschleudert würde, würde er vom „Planeten“ zum „Schurkenplaneten“ übergehen und immer noch als eine Art Planet betrachtet werden.

Wenn Pluto aus seiner Umlaufbahn geworfen wird, wird er kein „Schurken-Zwergplanet“. Der Begriff Zwergplanet ist ein neuer Begriff, der nur mit der Orbitalreinigung verbunden ist. Pluto würde ein „Schurkenplanet“ werden, was bedeutet, dass sich seine Klassifizierung von einer Art „Planet“ zu einer Art „Planet“ ändert.

Wir können uns dies genauer ansehen, indem wir die Daten aus Margots Papier aus dem Jahr 2015 verwenden, die die Mindestmassen klärten, die zum Löschen der Umlaufbahnen erforderlich sind. Um Bahnen zu räumen, werden folgende Massen benötigt:

Quecksilber: 2,5 x 10^21 kg
Mars: 1,2 x 10^22 kg
Neptun: 3,4 x 10^23 kg
Eris: 8,4 x 10^23 kg

Das erste, was Sie sehen können, ist, dass mit zunehmendem Abstand von der Sonne die minimale Masse zum Durchqueren der Orbitalzone zunimmt. Ein Pluto-Massenobjekt ist also massiv genug, um die Orbitalzone eines der terrestrischen Planeten zu löschen, aber nicht massiv genug, um die tatsächliche Umlaufbahn von Pluto zu löschen. Merkur kann die Umlaufbahn von Neptun und alle weiter entfernten Umlaufbahnen nicht überwinden, so dass ein Merkur-Massenkörper kein Planet in Plutos Umlaufbahn wäre. Ein Körper von der Masse des Mars wäre nicht massiv genug, um ein Planet in der Umlaufbahn von Eris zu sein.

Aber ich denke, Neptuns Mond Triton unterstreicht die Torheit der IAU-Erklärungen ebenso wie jede andere Körperschaft. Tritons Umlaufbahn weist darauf hin, dass es sich um ein gefangenes Kuipergürtel-Objekt (KBO) handelt. Triton war also irgendwann in seiner Vergangenheit ein „Zwergplanet“ und jetzt ist es ein „Mond“. Triton hat eine Masse von 2,1 x 10^22 kg und ist daher massereicher als Pluto mit ausreichender Masse, um eine Umlaufbahn in der Orbitalregion des terrestrischen Planeten zu überwinden. Ein Triton-Massenkörper wäre also ein Planet in den Erdplanetenbahnen.

Nun könnte man argumentieren – „Triton hat sich nicht in der terrestrischen Planetenzone gebildet und ist sehr eisreich. Sicherlich würde dieses Eis verloren gehen, wenn es sich in einer Erdumlaufbahn befände, und es wäre daher weniger massiv.“ Nun, es stellt sich heraus, dass die Eismonde und Zwergplaneten eine Mischung aus Gestein und Eis sind. Die Dichte von Triton beträgt 2,06 g/cm^3. Aufgrund seiner Masse und seines Radius entspricht dies einer Zusammensetzung von etwa 65-70% Gestein und 30-35% Eis. Wenn wir nur annehmen, dass Triton den größten Teil seines Eises in einer Erdumlaufbahn verlieren würde, würde das verbleibende Gestein immer noch die Mindestmasse überschreiten, die erforderlich ist, um die Umlaufbahn des Mars zu löschen.

Schließlich könnte die Interaktion, die dazu führte, dass Triton von Neptun mit geringfügigen Änderungen gefangen genommen wurde, stattdessen dazu geführt haben, dass Triton aus dem Sonnensystem ausgestoßen wurde. In diesem Fall wüssten wir nichts von Triton, aber es wäre irgendwo da draußen als „Schurkenplanet“. Es gibt sicherlich zahlreiche "Tritons" reisenden interstellaren Raum.

In einem Objekt - Triton - haben wir also einen Körper, der (1) ein Zwergplanet war, aber eingefangen wurde und (2) derzeit ein Mond ist, aber die Interaktion, die ihn eingefangen hat, hätte ihn ausstoßen können, so dass es ein ( 3) Schurkenplanet, und schließlich hat der Körper (4) genügend Masse, um ein Planet in der Orbitalregion unseres Sonnensystems zu sein (unabhängig davon, ob Sie argumentieren, dass er seine Eismasse verlieren würde oder nicht).

Dieses einzelne Objekt – Triton – veranschaulicht also, warum ein besserer Ansatz für die substellare Taxonomie darin besteht, alle kugelförmigen substellaren Körper, die um einen Stern herum gebildet werden, als „Planeten“ oder alternativ als „Planetenkörper“ zu identifizieren und dann die Dynamik zu verwenden, um verschiedene „dynamische Klassen“ zu identifizieren “ von Planeten (Hauptplanet, Zwergplanet, Satellitenplanet, Schurkenplanet).


IAU-Standard für Planeten wird in der Forschungsliteratur nicht unterstützt

Sie haben ein falsches Verständnis von Sterns Ansichten dazu. Hier ist wirklich eine gute Lektüre zur planetaren Klassifizierung (Stern & Levison 2002):

Sicherlich schlug Stern im Jahr 2002 vor, dass es viel mehr als 9 Planeten gibt. In dem oben verlinkten Papier definierte er die folgenden Arten von Objekten:

Planetarischer Körper --> Was in der Zeitung geschrieben steht: ein Körper, der massiv genug ist, um durch die Schwerkraft in eine kugelförmige Form gebracht zu werden, aber nicht so massiv, dass er jemals eine Kernfusion hat (kein Brauner Zwerg oder Stern).

Stern & Levison definieren dann die folgenden Begriffe:

Planet, planetarischer Satellit, ungebundener Planet

Planet wird in dem Papier wie folgt definiert: "Ein Planet ist jeder planetarische Körper auf einer gebundenen Umlaufbahn um ein Einzel- oder Mehrfachsternsystem nach unserer Definition, die klassischen 9 Planeten sowie einige der größten Asteroiden und sehr große KBOs , qualifizieren."

Im Jahr 2002 schlugen Stern & Levison viel mehr als 9 Planeten vor. Ich bin mir nicht sicher, woher Sie die Idee haben, dass Stern nur 9 Planeten will oder jemals wollte. Aber das ist nicht der Fall.

Eine weitere wichtige Sache, in die dieses Papier eingeht, in die die IAU wirklich verpfuscht ist, ist das Verständnis von Untertypen. Stern & Levison diskutieren die dynamische Klassifikation und machen die Unterscheidung, die die IAU später als Planeten und Zwergplaneten definierte. Eine dynamische Dominanzdefinition kam nicht erst mit der IAU. Stern & Levison schlug es 2002 vor. Aus Abschnitt 6 ihres Papiers:

Was Stern&Levison 2002 vorgeschlagen hat, ist im Grunde das, was die IAU getan hat. Uberplaneten sind IAU-Planeten und Unterplaneten sind IAU-Zwergplaneten. Aber es gibt einen wichtigen Unterschied, der die Kontroverse begründet. Die IAU verfügte, dass Zwergplaneten keine Planetenart sind.

Das Papier von Stern & Levison veranschaulichte die taxonomische Idee einer breiten Kategorie und Untertypen, die im IAU-System fehlt.

Nun haben Sie gesagt, dass Sie keine Einwände gegen Hunderte von Planeten haben, sondern nur gegen neun. Da ich oben klargestellt habe, dass Stern 9 nicht vorschlägt - und nie getan hat, möchte ich Sie fragen, welche Einwände Sie gegen meinen Vorschlag haben könnten. Hier sind sie:

Brauner Zwerg: Körper mit substellarer Masse (<

60 Jupitermassen), die durch sternähnliche Gaskollapsmechanismen gebildet wurden, die nicht genügend Masse erhielten, um die Kern-Wasserstofffusion aufrechtzuerhalten.

Planet: Körper mit substellarer Masse, gebildet in einer protoplanetaren Scheibe mit ausreichender Masse, um sich selbst in eine Kugelform zu gravitieren.

Dynamische Klassen von Planeten:

Hauptplanet: Planet, der einen Stern oder Braunen Zwerg umkreist, der seine Umlaufbahn dynamisch dominiert (IAU-Planeten)

Gürtel Planet: Planet, der einen Stern oder Braunen Zwerg umkreist, der seine Umlaufbahn nicht dynamisch dominiert und daher seine Umlaufbahn mit zahlreichen Körpern teilt, deren Gesamtmasse größer ist als die Masse des Gürtelplaneten.

Satellitenplanet: Planeten mit einem größeren Planeten umkreisen.

Satellit/Mond: substellarer Massekörper, gebildet in einer protoplanetaren Scheibe in der Umlaufbahn um einen Planeten oder Zwergplaneten mit unzureichender Masse, um sich selbst in eine Kugelform zu gravitieren

Rogue Planet: Planet ohne Umlauf um einen Stern. Da diese Art von Körper in einer protoplanetaren Scheibe entstanden sein muss, wurde sie aus ihrer Umlaufbahn geschleudert.

Ein nützlicher Aspekt der obigen Definitionen ist, dass sie mit sich ändernden dynamischen Umständen eines Körpers kompatibel sind.

1. Ein Gürtelplanet wird in eine Umlaufbahn um einen Hauptplaneten eingefangen und daher verschiebt sich seine dynamische Klasse von Gürtelplaneten zu Satellitenplaneten. Ein Beispiel dafür ist Neptuns großer Satelliten-Triton, ein sehr Pluto-ähnlicher Körper, den Neptun aus dem Kuiper-Gürtel gefangen hat. Einst in seiner Geschichte war es ein Gürtelplanet. Jetzt ist es ein Satellitenplanet.

2. Ein Hauptplanet, Gürtelplanet oder Satellitenplanet wird aus seiner Umlaufbahn geworfen und umkreist keinen Stern mehr. Es ist jetzt ein Schurkenplanet.

3. Die Wanderung der Umlaufbahn eines Hauptplaneten verschiebt ihn nach außen in den Kuiper-Gürtel, wo er nicht mehr massereicher ist als die Gesamtmasse der anderen Körper in seiner Umlaufzone. Die dynamische Klasse hat sich vom Hauptplaneten zum Gürtelplaneten verlagert.

Ich habe das Konzept des "Doppelplaneten" oder "Doppelzwergplaneten" nicht angesprochen, aber auch die IAU nicht. Ich habe dieses Konzept und vieles davon in diesem Artikel jedoch angesprochen:

Nehmen Sie sich etwas Zeit, um all dies zu analysieren, und lassen Sie mich wissen, ob Ihnen Argumente einfallen, warum die IAU-Definitionen nützlicher sind als die von mir beschriebenen.

#27 Herr T

Ich denke, KEINER der aktuellen Planeten sollte Planeten sein!!

Da sie sich alle in stabilen Umlaufbahnen befinden, ist keiner von ihnen Wanderer. daher den Namen nicht verdient.

Wenn wir uns an einer hitzigen Debatte streiten / teilnehmen, dann verwenden wir zumindest die richtige Bedeutung!

#28 bobzeq25

Sie haben ein falsches Verständnis von Sterns Ansichten dazu. Hier ist wirklich eine gute Lektüre zur planetaren Klassifikation (Stern & Levison 2002):

http://articles.adsa. Hallo A. 12..205S

Sicherlich schlug Stern im Jahr 2002 vor, dass es viel mehr als 9 Planeten gibt. In dem oben verlinkten Papier definierte er die folgenden Arten von Objekten:

Planetarischer Körper --> Was in der Zeitung geschrieben steht: ein Körper, der massiv genug ist, um durch die Schwerkraft in eine kugelförmige Form gebracht zu werden, aber nicht so massiv, dass er jemals eine Kernfusion hat (kein Brauner Zwerg oder Stern).

Stern & Levison definieren dann die folgenden Begriffe:

Planet, planetarischer Satellit, ungebundener Planet

Planet wird in dem Papier wie folgt definiert: „Ein Planet ist jeder planetarische Körper auf einer gebundenen Umlaufbahn um ein Einzel- oder Mehrfachsternsystem nach unserer Definition, die klassischen 9 Planeten sowie einige der größten Asteroiden und sehr große KBOs , qualifizieren."

So schlugen Stern & Levison 2002 weit mehr als 9 Planeten vor. Ich bin mir nicht sicher, woher Sie die Idee haben, dass Stern nur 9 Planeten haben will oder jemals wollte. Aber das ist nicht der Fall.

Eine weitere wichtige Sache, die dieses Papier behandelt, in die die IAU wirklich verpfuscht ist, ist das Verständnis von Untertypen. Stern & Levison diskutieren die dynamische Klassifikation und machen die Unterscheidung, die die IAU später als Planeten und Zwergplaneten definierte. Eine dynamische Dominanzdefinition kam nicht erst mit der IAU. Stern & Levison schlug es 2002 vor. Aus Abschnitt 6 ihres Papiers:

Was Stern&Levison 2002 vorgeschlagen hat, ist im Grunde das, was die IAU getan hat. Uberplaneten sind IAU-Planeten und Unterplaneten sind IAU-Zwergplaneten. Aber es gibt eine wichtige Unterscheidung, die der Grund für die Kontroverse ist. Die IAU verfügte, dass Zwergplaneten keine Planetenart sind.

Die Arbeit von Stern & Levison illustrierte die taxonomische Idee einer breiten Kategorie und Untertypen, die im IAU-System fehlt.

Nun haben Sie gesagt, dass Sie keine Einwände gegen Hunderte von Planeten haben, sondern nur gegen neun. Da ich oben klargestellt habe, dass Stern 9 nicht vorschlägt - und nie getan hat, möchte ich Sie fragen, welche Einwände Sie gegen meinen Vorschlag haben könnten. Hier sind sie:

Brauner Zwerg: Körper mit substellarer Masse (<

60 Jupitermassen), die durch sternähnliche Gaskollapsmechanismen gebildet wurden, die nicht genügend Masse erhielten, um die Kern-Wasserstofffusion aufrechtzuerhalten.

Planet: Körper mit substellarer Masse, gebildet in einer protoplanetaren Scheibe mit ausreichender Masse, um sich selbst in eine kugelförmige Form zu gravitieren.

Dynamische Klassen von Planeten:

Hauptplanet: Planet, der einen Stern oder Braunen Zwerg umkreist, der seine Umlaufbahn dynamisch dominiert (IAU-Planeten)

Gürtel Planet: Planet, der einen Stern oder Braunen Zwerg umkreist, der seine Umlaufbahn nicht dynamisch dominiert und daher seine Umlaufbahn mit zahlreichen Körpern teilt, deren Gesamtmasse größer ist als die Masse des Gürtelplaneten.

Satellitenplanet: Planeten mit einem größeren Planeten umkreisen.

Satellit/Mond: substellarer Massekörper, gebildet in einer protoplanetaren Scheibe in der Umlaufbahn um einen Planeten oder Zwergplaneten mit unzureichender Masse, um sich selbst in eine Kugelform zu gravitieren

Rogue Planet: Planet ohne Umlauf um einen Stern. Da diese Art von Körper in einer protoplanetaren Scheibe entstanden sein muss, wurde sie aus ihrer Umlaufbahn geschleudert.

Ein nützlicher Aspekt der obigen Definitionen ist, dass sie mit sich ändernden dynamischen Umständen eines Körpers kompatibel sind.

Beispiele:

1. Ein Gürtelplanet wird in eine Umlaufbahn um einen Hauptplaneten eingefangen und daher verschiebt sich seine dynamische Klasse von Gürtelplaneten zu Satellitenplaneten. Ein Beispiel dafür ist Neptuns großer Satelliten-Triton, ein sehr Pluto-ähnlicher Körper, den Neptun aus dem Kuiper-Gürtel gefangen hat. Einst in seiner Geschichte war es ein Gürtelplanet. Jetzt ist es ein Satellitenplanet.

2. Ein Hauptplanet, Gürtelplanet oder Satellitenplanet wird aus seiner Umlaufbahn geworfen und umkreist keinen Stern mehr. Es ist jetzt ein Schurkenplanet.

3. Die Wanderung der Umlaufbahn eines Hauptplaneten verschiebt ihn nach außen in den Kuipergürtel, wo er nicht mehr massereicher ist als die Gesamtmasse der anderen Körper in seiner Umlaufbahnzone. Die dynamische Klasse hat sich vom Hauptplaneten zum Gürtelplaneten verlagert.

Ich habe das Konzept des "Doppelplaneten" oder "Doppelzwergplaneten" nicht angesprochen, aber auch die IAU nicht. Ich habe dieses Konzept und vieles davon in diesem Artikel jedoch angesprochen:

http://www.scirp.org. x?paperid=81133

Nehmen Sie sich etwas Zeit, um all dies zu analysieren, und lassen Sie mich wissen, ob Ihnen Argumente einfallen, warum die IAU-Definitionen nützlicher sind als die von mir beschriebenen.

Ich respektiere _sehr_ Ihr durchdachtes, gut referenziertes, von Experten begutachtetes Papier zu diesem Thema. Du bist eindeutig besser qualifiziert als ich.

Für mich persönlich ist es ganz einfach. Ich persönlich bevorzuge 8 Planeten gegenüber vielen, darunter einige Asteroiden, einige Monde. Ich mag diese Taxonomie. Ich denke, die Sache "die IAU sagte, Zwergplaneten seien keine Planeten" ist übertrieben. Semantik eben.

Mein Vorschlag ist, die IAU einen weiteren Versuch unternehmen zu lassen, wobei ausdrücklich die Option der vielen Planeten in Betracht gezogen wird und Zeit für nachdenkliche Debatten bleibt.


Mikrosatelliten als Forschungswerkzeuge

MISSIONEN ZU DEN ÄUSSEREN PLANETEN

Erste Ideen für eine Mission zum Pluto, dem äußersten Planeten des Sonnensystems, wurden um 1970 im Rahmen der ursprünglichen Grand-Tour-Mission entwickelt. Die Idee kam dann nach der erfolgreichen Begegnung der Raumsonde Voyager 2 mit Neptun im August 1989 in die wissenschaftliche Gemeinschaft zurück. Dieses Ereignis hinterließ Pluto mit seinem Satelliten Charon als letzten Planeten und der inzwischen entdeckten Scheibe (Kuiper Disk) der „Eiszwerge“. oder Kleinplaneten als eine Region, die noch nicht von einer Raumfahrzeugbegegnung erforscht wurde. Die NASA/JPL hat nun eine Mission „Pluto-Kuiper Express“ (PKE) vorgeschlagen, die 2003 gestartet werden soll.

Da viele der Missionsszenarien zu engen Begegnungen mit Jupiter als günstigster Flugbahnoption führten, wurde vorgeschlagen, eine solche enge Begegnung für die Freisetzung einer Mikrosonde zu nutzen, um den Jovian-Satelliten lo zu untersuchen, eines der exotischsten und rätselhaftesten Objekte in das Sonnensystem. Dies weckte auch das Interesse eines großen Teils der deutschen Planeten- und Weltraumphysik. Zudem wurde es als günstig erachtet, den langen Flug zum Pluto durch einen wahrhaft spannenden wissenschaftlichen Höhepunkt zu unterbrechen (Neubauer 1996).

Ab Anfang 1995 wurde das Konzept von Pluto Express in der Arbeit eines von der NASA eingerichteten Science Definition Teams (SDT) aus wissenschaftlicher und technischer Sicht weiterentwickelt. Der Bericht der SDT wurde im September 1995 fertiggestellt und beinhaltete einen Abschnitt über die russische „Drop Zond“ und eine deutsche „lo-Probe“ als Optionen für die internationale Zusammenarbeit. Diese Diskussionen führten zu der Idee einer technischen Studie der lo-Probe. Die Ergebnisse der technischen Machbarkeitsstudie ( Hausler 1996 ) bilden einen wesentlichen Bestandteil dieses Berichts.

Diese Ergebnisse können auch auf Mikrosonden übertragen werden, die für Studien anderer Körper im äußeren Sonnensystem (Pluto, Europa) bestimmt sind. Vor allem Europa, der viertgrößte der Galileischen Monde, hat in letzter Zeit enormes Interesse auf sich gezogen, seit bekannt wurde, dass er eine Atmosphäre besitzt ( Hall et al. 1995, 1996, Ip 1996) und möglicherweise ein Ozean mit flüssigem Wasser, der unter einer sehr glatten Eisoberfläche von mehreren hundert Metern Dicke begraben liegt (Kerr 1997). Es wird auch spekuliert, dass diese Umgebung sogar biologische Aktivitäten beherbergen könnte.


Auf Wiedersehen, Pluto. Hallo, "Zwergplaneten"!

Von: Govert Schilling 24. August 2006 0

Erhalten Sie Artikel wie diesen in Ihren Posteingang

Astronomen erwogen, zwei Kategorien von Objekten unter dem Oberbegriff "Planeten" zu haben. Große wie Neptun, hier dargestellt durch einen Ballon, wären „klassische Planeten“, während kleinere wie Ceres und Pluto, dargestellt durch eine Müslischachtel und eine Disney-Figur, „Zwergplaneten“ wären. Aber dieser Vorschlag scheiterte und hinterließ uns acht "Planeten" und eine potenziell große Anzahl von "Zwergplaneten", die laut IAU nicht Planeten überhaupt.

Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) in Prag, Tschechien, wurde heute eine Resolution verabschiedet, die einen Planeten in unserem Sonnensystem so definiert, dass nur Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, und Neptun qualifizieren. Von nun an kleinere runde Objekte, die die Sonne umkreisen – darunter der Asteroid Ceres, der ehemalige Planet Pluto und der Kuipergürtel-Eisball mit der vorläufigen Bezeichnung 2003 UB313 - werden "Zwergplaneten" genannt. Die ausdrückliche Absicht der IAU-Mitglieder, die heute mit der Mehrheit gestimmt haben, war, dass ein "Zwergplanet" nicht ein Planet.

Der ursprüngliche Resolutionsentwurf zur Definition eines Planeten, der am 16. August veröffentlicht wurde, hätte Pluto, Ceres, 2003 UB . enthalten313, und sogar Plutos größter Satellit, Charon, unter den echten Planeten. Aber dieser "Zwölf-Planeten-Vorschlag" (der fast ausschließlich auf Schwerkraft-induzierter Sphärizität basierte) stieß auf starken Widerstand von Dynamikern, die beklagten, dass auch die Dominanz eines Objekts über seine Orbitalregion berücksichtigt werden sollte. Folglich wurde in einer Diskussionssitzung am 22. August eine neue Definition entworfen, die nur die acht größten Objekte von Merkur bis Neptun (ohne Monde) aufnehmen und Pluto und ähnliche Körper in den Status eines "Zwergplaneten" herabstufen würde.

Eine weitere heute in Betracht gezogene Option bestand darin, den acht großen Planeten das Adjektiv „klassisch“ zuzuordnen. As Jocelyn Bell-Burnell of the IAU Resolutions Committee pointed out during the well-attended closing session this afternoon (using an inflated balloon, a Disney-toy Pluto, and an umbrella as props), this would mean that there would be two types of planets: classical ones and dwarfs. Such an approach would not rob Pluto of its planethood, but it was rejected by an overwhelming majority of attendees.

Astronomer Rick Binzel (MIT), a member of the IAU's planet-definition committee, casts his vote for two classes of planets, large "classical" ones and smaller "dwarf" ones. Binzel ended up in the minority.

Astronomers at the IAU meeting in Prague cast their votes to define a planet in our solar system as "a celestial body that (a) is in orbit around the Sun, (b) has sufficient mass for its self-gravity to overcome rigid-body forces so that it assumes a hydrostatic equilibrium (nearly round) shape, and (c) has cleared the neighborhood around its orbit."


The IAU Planet Defintion Draft Resolution

Editor's Note: This is the full text of a proposal for the definition of a planet released today by the International Astronomical Union (IAU) after recommendations from a seven-member committee.

Draft Resolution 5 for GA-XXVI: Definition of a Planet

Contemporary observations are changing our understanding of the Solar System, and it is important that our nomenclature for objects reflect our current understanding. This applies, in particular, to the designation "planets". The word "planet" originally described "wanderers" that were known only as moving lights in the sky. Recent discoveries force us to create a new definition, which we can make using currently available scientific information. (Here we are not concerned with the upper boundary between "planet" and "star".)

The IAU therefore resolves that planets and other Solar System bodies be defined in the following way:

(1) A planet is a celestial body that (a) has sufficient mass for its self-gravity to overcome rigid body forces so that it assumes a hydrostatic equilibrium (nearly round) shape 1 , and (b) is in orbit around a star, and is neither a star nor a satellite of a planet. 2

(2) We distinguish between the eight classical planets discovered before 1900, which move in nearly circular orbits close to the ecliptic plane, and other planetary objects in orbit around the Sun. All of these other objects are smaller than Mercury. We recognize that Ceres is a planet by the above scientific definition. For historical reasons, one may choose to distinguish Ceres from the classical planets by referring to it as a "dwarf planet." 3

(3) We recognize Pluto to be a planet by the above scientific definition, as are one or more recently discovered large Trans-Neptunian Objects. In contrast to the classical planets, these objects typically have highly inclined orbits with large eccentricities and orbital periods in excess of 200 years. We designate this category of planetary objects, of which Pluto is the prototype, as a new class that we call "plutons".

(4) All non-planet objects orbiting the Sun shall be referred to collectively as "Small Solar System Bodies". 4

1 This generally applies to objects with mass above 5 x 10 20 kg and diameter greater than 800 km. An IAU process will be established to evaluate planet candidates near this boundary.

2 For two or more objects comprising a multiple object system, the primary object is designated a planet if it independently satisfies the conditions above. A secondary object satisfying these conditions is also designated a planet if the system barycentre resides outside the primary. Secondary objects not satisfying these criteria are "satellites". Under this definition, Pluto's companion Charon is a planet, making Pluto-Charon a double planet.

3 If Pallas, Vesta, and/or Hygeia are found to be in hydrostatic equilibrium, they are also planets, and may be referred to as "dwarf planets".

4 This class currently includes most of the Solar System asteroids, near-Earth objects (NEOs), Mars-, Jupiter- and Neptune-Trojan asteroids, most Centaurs, most Trans-Neptunian Objects (TNOs), and comets. In the new nomenclature the concept "minor planet" is not used.

Members of the Committee

Dr. Andre Brahic is Professor at Universite Denis Diderot (Paris VII) and is Director of the Laboratory Gamma-gravitation of the Commissariat a l'Energie Atomique. He specializes in planetary rings, and has co-discovered the rings and arcs of Neptune. For the French-speaking public, Andre Brahic is one of the best known popularisers of science and astronomy, having authored a number of books.

Dr. Iwan Williams, Queen Mary University of Londo, is an expert on the dynamics and physical properties of Solar System objects. He is the current President of IAU Division III (Planetary Systems Sciences).

Dr. Junichi Watanabe is an Associate Professor and also Director of the Outreach Division of NAOJ. He is a solar system astronomer and highly appreciated in Japan as interpreter and writer of astronomy for the public and students. He has strong connections with amateur astronomers, science editors, school teachers and journalists.

Dr. Richard Binzel is Professor of Earth, Atmospheric and Planetary Science at MIT and a specialist in asteroids and outer solar system small bodies, and is also a well known and respected educator and science writer.

Dr. Catherine Cesarsky, Director General of ESO and President-Elect of the IAU, took part in the work of the committee, bringing in the perspective of the IAU Executive as well as that of an astronomer at large.

Dava Sobel is the author of the very successful books "Longitude," "The Planets," and "Galileo's Daughter." She has a solid background in, and knowledge of, the history of science, astronomy in particular.

Dr. Owen Gingerich, Professor of Astronomy and History of Science Emeritus at the Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics, is an esteemed historian of astronomy with a broad perspective, and a prize-winning educator.


Q&A: The IAU's Proposed Planet Definition

Q: What is the origin of the word "planet"?
A: The word "planet" comes from the Greek word for "wanderer", meaning that planets were originally defined as objects that moved in the sky with respect to the background of fixed stars.

Q: Why is there a need for a new definition for the word "planet"?
A: Modern science provides much more knowledge than the simple fact that objects orbiting the Sun appear to move with respect to the background of fixed stars. For example, recent new discoveries have been made of objects in the outer regions of our Solar System that have sizes comparable to and larger than Pluto. (Noting that historically Pluto has been recognized as "the ninth planet.") Thus these discoveries have rightfully called into question whether or not they should be considered as new "planets."

Q: How did astronomers reach a consensus for a new definition of "planet"?
A: The world's astronomers, under the auspices of the International Astronomical Union, have had official deliberations on a new definition for the word "planet" for nearly two years. The results of these deliberations were channelled to a Planet Definition Committee comprising seven persons who were astronomers, writers, and historians with broad international representation. This group of seven convened in Paris in late June and early July 2006. They culminated the two year process by reaching a unanimous consensus for a proposed new definition of the word "planet."

Q: What new terms are proposed as official IAU definitions?
A: There are two new terms being proposed for use as official definitions of the IAU. The terms are: "planet" and "pluton".

Q: What is the proposed new definition of "planet"?
A: The new definition of "planet" recognizes and utilizes the capabilities of modern science. The new definition is based on the principle that we no longer need to rely on the simple definition from past millennia that an object is a "planet" if it moves against the background of fixed stars. Instead we can utilize our modern ability to measure the physical properties of an object to determine its true nature. An object is thus defined as a planet based on its intrinsic physical nature. Two conditions must be satisfied for an object to be called a "planet." First, the object must be in orbit around a star, while not being itself a star. Second, the object must be large enough (or more technically correct, massive enough) for its own gravity to pull it into a nearly spherical shape. The shape of objects with mass above 5 x 10 20 kg and diameter greater than 800 km would normally be determined by self-gravity, but all borderline cases would have to be established by observation.

Q: What is the exact wording of the official IAU proposed definition of "planet" in "Resolution 5 for GA-XXVI"?
A: "A planet is a celestial body that (a) has sufficient mass for its self-gravity to overcome rigid body forces so that it assumes a hydrostatic equilibrium (nearly round) shape, and (b) is in orbit around a star, and is neither a star nor a satellite of a planet."

Q: Does an object have to be in orbit around a star in order to be called a "planet"?
A: Ja.

Q: Does a body have to be perfectly spherical to be called a "planet"?
A: No. For example, the rotation of a body can slightly distort the shape so that it is not perfectly spherical. Earth, for example, has a slightly greater diameter measured at the equator than measured from pole to pole.

Q: Based on this new definition, how many planets are there in our Solar System?
A: There are currently 12. Eight are the classical planets Mercury through Neptune. Three are in a newly defined (and growing in number) category called "plutons", for which Pluto is the prototype. One is Ceres, which may be described as a dwarf planet.

Q: What are the 12 planets?
A: Mercury, Venus, Earth, Mars, Ceres, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptune, Pluto, Charon and 2003 UB313 (provisional name).

Q: How are these 12 planets categorized?
A: There are eight "classical planets": Mercury, Venus, Earth, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, and Neptune. Ceres is a planet, but because it is smaller than Mercury, one may describe it as a "dwarf planet". A new category of planet is now defined: "plutons". Pluto, Charon, and 2003 UB313 fall into the growing category of planets called "plutons".

Q: What are the classical planets?
A: The classical planets are those recognized by sky watchers and astronomers starting from the beginning of human history until the year 1900 A.D. The classical planets are Mercury, Venus, Earth, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptune. Note that the term "classical planet" is only a historical reference and not an IAU definition.

Q: What is a dwarf planet?
A: A dwarf planet is a term generally used to describe any planet that is smaller than Mercury. Note that the term "dwarf planet" is simply a descriptive category and not an IAU definition. Terms such as "terrestrial planets" and "giant planets" are additional examples of descriptive categories that are not IAU definitions.

Q: What is a "pluton"?
A: A pluton is a new category of planet now being defined by the IAU. A "pluton" is an object satisfying the technical (hydrostatic equilibrium shape in the presence of self-gravity) definition of "planet." Plutons are distinguished from classical planets in that they reside in orbits around the Sun that take longer than 200 years to complete (i.e. they orbit beyond Neptune). Plutons typically have orbits that are highly tilted with respect to the classical planets (technically referred to as a large orbital inclination). Plutons also typically have orbits that are far from being perfectly circular (technically referred to as having a large orbital eccentricity). All of these distinguishing characteristics for plutons are scientifically interesting in that they suggest a different origin from the classical planets.

Q: Where does the name "pluton" come from?
A: The name "pluton" comes from Pluto itself. Pluto is the first object discovered that is a large spherical body, and therefore a planet, orbiting beyond Neptune.

Q: Is a "pluton" a planet?
A: Ja.

Q: Is Pluto a "pluton"?
A: Ja.

Q: Is Pluto a planet?
A: Ja. In fact, Pluto's large companion named Charon is also large enough and massive enough to satisfy the definition of "planet". Because Pluto and Charon are gravitationally bound together, they are actually now considered to be a "double planet."

Q: Is Pluto a dwarf planet?
A: If one describes any planet smaller than Mercury as a "dwarf planet", then Pluto could be called a dwarf planet. Note that in terms of an IAU definition, Pluto is a "pluton." "Dwarf planet" is simply a descriptive category like "terrestrial planet" and "giant planet." None of these descriptive categories are formally defined by the IAU.

Q: What is a "double planet"?
A: A pair of objects, which each independently satisfy the definition of "planet" are considered a "double planet" if they orbit each other around a common point in space that is technically known as the "barycentre". In addition, the definition of "double planet" requires that this "barycentre" point must not be located within the interior of either body.

Q: What is a "satellite" of a planet?
A: For a body that is large enough (massive enough) to satisfy the definition of "planet", an object in orbit around the planet is called a "satellite" of the planet if the point that represents their common centre of gravity (called the "barycentre") is located inside the surface of the planet.

Q: The Earth's moon is spherical. Is the Moon now eligible to be called a "planet"?
A: No. The Moon is a satellite of the Earth. The reason the Moon is called a "satellite" instead of a "planet" is because the common centre of gravity between the Earth and Moon (called the "barycentre") resides below the surface of the Earth.

Q: Jupiter and Saturn, for example, have large spherical satellites in orbit around them. Are these large spherical satellites now to be called planets?
A: No. All of the large satellites of Jupiter (for example, Europa) and Saturn (for example, Titan) orbit around a common centre of gravity (called the "barycentre") that is deep inside of their massive planet. Regardless of the large size and shapes of these orbiting bodies, the location of the barycentre inside the massive planet is what defines large orbiting bodies such as Europa, Titan, etc. to be "satellites" rather than planets.

Q: Why is Pluto-Charon a "double planet" and not a "planet with a satellite"?
A: Both Pluto and Charon each are large enough (massive enough) to be spherical. Both bodies independently satisfy the definition of "planet". The reason they are called a "double planet" is that their common centre of gravity is a point that is located in free space outside the surface of Pluto. Because both conditions are met: each body is "planet-like" and each body orbits around a point in free space that is not inside one of them, the system qualifies to be called a "double planet."

Q: Pluto has at least two recently discovered additional satellites that are smaller than Charon. If these smaller satellites also orbit the "barycentre", does this make Pluto a "quadruple planet"?
A: No. The two newly discovered smaller bodies in orbit around Pluto are too small and not massive enough for their self-gravity to force them in to a spherical shape. Therefore neither of these bodies independently satisfies the definition of "planet." The fact that their size (mass) and shapes does not qualify them as planets implies that they must be called satellites, even though the center of gravity (called the "barycentre") about which they orbit is located outside the surface of Pluto.

Q: Can there be triple planets or quadruple planets?
A: Yes, but none are currently known.

Q: Is Ceres a planet?
A: Ja.

Q: Didn't Ceres used to be called an asteroid or minor planet?
A: Historically, Ceres was called a "planet" when it was first discovered (in 1801) orbiting in what is known as the asteroid belt between Mars and Jupiter. Because 19th century astronomers could not resolve the size and shape of Ceres, and because numerous other bodies were discovered in the same region, Ceres lost its planetary status. For more than a century, Ceres has been referred to as an asteroid or minor planet.

Q: Why is Ceres now being called a "planet"?
A: An object in orbit around a star is now being called a "planet" if it is large enough (or more technically, massive enough) for its own gravity to pull it into a nearly spherical shape. Recent Hubble Space Telescope images that resolve the size and shape of Ceres show it to be nearly spherical. More technically, Ceres is found to have a shape that is in a state of hydrostatic equilibrium under self-gravity. Therefore Ceres is a planet because it satisfies the IAU definition of "planet." [Published reference for shape of Ceres: P. Thomas et al. (2005), Nature 437, 224-227. Dr. Peter Thomas is at Cornell University.]

Q: Is Ceres a dwarf planet?

A: If one describes any planet smaller than Mercury as a "dwarf planet", then Ceres could be called a dwarf planet. Note that "dwarf planet" is simply a descriptive category like "terrestrial planet" and "giant planet." None of these descriptive categories are formally defined by the IAU.

Q: Is Ceres a "pluton"?
A: Nein.

Q: What is 2003 UB313?
A: "2003 UB313" is a provisional name given to a large object discovered in 2003 that resides in an orbit around the Sun beyond Neptune.

Q: Is 2003 UB313 a planet?
A: Ja.

Q: Why is 2003 UB313 a planet?
A: Recent Hubble Space Telescope images have resolved the size of 2003 UB313 showing it to be as large as, or larger than Pluto. Any object having this size, and any reasonable estimate of density, is understood to have sufficient mass that its own gravity will pull it into a nearly spherical shape determined by hydrostatic equilibrium. Therefore, 2003 UB313 is a planet because it satisfies the IAU definition of "planet."

Q: Will the new planet 2003 UB313 receive a name? Wann?
A: Ja. The International Astronomical Union has the official authority to assign names to objects in space. This object has been popularly called "Xena", but this is not an official IAU name. A decision and announcement of the new name are likely not to be made during the IAU General Assembly in Prague, but at a later time.

Q: Has the IAU ever named a planet?
A: No, so far not.

Q: Is 2003 UB313 a "pluton"?
A: Ja.

Q: Is 2003 UB313 a dwarf planet?
A: If one describes any planet smaller than Mercury as a "dwarf planet", then 2003 UB313 could be called a dwarf planet. Note that "dwarf planet" is simply a descriptive category like "terrestrial planet" and "giant planet." None of these descriptive categories are formally defined by the IAU.

Q: What is an object called that is too small to be a "planet"?
A: All objects that orbit the Sun, which are too small (not massive enough) for their own gravity to pull them into a nearly spherical shape are now collectively referred to as "small Solar System bodies." This collection includes the category of objects we continue to call asteroids and comets. This collection also currently includes, near-Earth objects (NEOs), Mars- and Jupiter-Trojan asteroids, most Centaurs and most Trans-Neptunian Objects (TNOs). In the new system of IAU definitions, the term "minor planet" is no longer used.

Q: Is the term "minor planet" still to be used?
A: No. The term "minor planet" is no longer to be used for official IAU purposes. The term will be replaced by "small Solar System bodies."

Q: Why is the term "minor planet" being replaced by "small Solar System bodies"?
A: Under the new definition of "planet", nearly all objects currently called "minor planets" are not planets. For IAU purposes, a definition and name is needed that clearly distinguishes between objects that are officially recognized as planets and those that are not.

Q: For any newly discovered object, how will a decision be reached on whether or not to officially call it a "planet."
A: The decision on whether or not an object is officially a "planet" will be made by a review committee within the IAU. The review process will be an evaluation, based on the best available data, of whether or not the physical properties of the object satisfy the definition of "planet." It is likely that for many objects, a period of time of several years may be required in order for sufficient data to be gathered.

Q: Are there additional "planet" candidates currently being considered?
A: Ja.

Q: Does this mean there will be more than 12 planets in our Solar System?
A: Almost certainly yes.

Q: When will additional new planets likely be announced?
A: When the responsible committee has had time to work on the issues after the resolution has been voted upon. Most likely any further new planet announcements will not be made until after the General Assembly in Prague.

Q: How many more new planets are there likely to be?
A: Perhaps as many as a dozen or two new planets in the IAU category called "plutons" remain to be discovered. We estimate this number based on our understanding of the current discovery statistics. This understanding is subject to change as new data continue to be gathered. [Some astronomers say there are hundreds of round objects beyond Neptune awaiting discovery.]

Q: When is an object too large to be called a "planet"?

A: The new definitions proposed by the IAU seek only to define the lower boundary between an object that is a "planet" or a "small Solar System body." At this time there is no official IAU definition in place or proposed that defines the upper limit for when an object is, for example a "planet" or a "brown dwarf." This limit is generally thought to be about 13 times more massive than Jupiter, but is subject to discussion.

Q: Is the new definition for "planet" intended to apply also to objects discovered in orbit around other stars?
A: Ja.

Q: Are objects that have planetary sizes and masses, but which are free floating in space (and not orbit a star) officially "planets" by the IAU definition?
A: No. At this time there is no official IAU definition in place that addresses this class of objects.

Q: Is a "pluton" a dwarf planet?
A: If one describes any planet smaller than Mercury as a "dwarf planet", then any pluton smaller than Mercury could be called a dwarf planet. Note that "dwarf planet" is simply a descriptive category like "terrestrial planet" and "giant planet." None of these descriptive categories are formally defined by the IAU.

Q: What is the difference between a "pluton" and a "plutino"?
A: A "plutino" is a small body that has a similar orbit to Pluto, that is, it has the same 248 year orbital period as Pluto. Plutino is not an official IAU description. All currently known plutinos are too small to be planets. Plutinos are not plutons.

Q: Is Pluto the ninth planet?
A: Historically it was indeed the ninth planet to be discovered, but now Pluto is also known as the first pluton, with its moon Charon being the second pluton. The classical planets can be numbered by their distance from the Sun, and there is no change in their order. Plutons, on the other hand, may due to their high eccentricity change their relative distances from the Sun with time (and hence their order).


Which of the following is not a dwarf planet?

Which of the following is NOT property of a dwarf planet? irregular shape. Dwarf planets are very similar to. larger Jovian moons. Which dwarf planet did the NASA Dawn spacecraft enter into orbit around in 2015? Ceres. Which dwarf planet did the NASA New Horizons spacecraft flyby in 2015?

2 .which of the following is not a dwarf planet?

Mar 12, 2021 · 3.which of the following is not a dwarf planet? Which of the following is not a dwarf planet? A. Haumea B. Pluto C. Hydra D. Eris Weegy: D. Hydra is not a dwarf planet. User: 18. A star that's actively fusing hydrogen into helium is a A. main-sequence star. B. white dwarf…

3 .which of the following is not a dwarf planet?

Answer to: Which of the following are NOT a Dwarf planet? ein. Eris b. Ceres c. Pluto d. Europa By signing up, you'll get thousands of.

4 .which of the following is not a dwarf planet?

Feb 16, 2014 · Haumea B. Pluto C. Hydra D. Eris. Weegy: D. Hydra is not a dwarf planet. User: 18. A star that's actively fusing hydrogen into helium is a A. main-sequence star. B. white dwarf. C. supergiant. D. red giant. Weegy: A star that's actively fusing hydrogen into …

8 .which of the following is not a dwarf planet?

Which of the following is definitely NOT a dwarf planet? Pallas. When it was determined that Sedna has a perihelion distance that is three times further out than Pluto and such an eccentric orbit that it has a period of thousands of years, it was placed in the: Oort cloud.

News results

1 .NASA releases stunning close-up photos of Ganymede

NASA's Juno spacecraft has provided the first close-ups of Jupiter's largest moon in two decades. Juno zoomed past icy .

2 .Wanted: ‘Extinct or Alive’

Forrest Galante is an American biologist and conservationist. But he has been called many names, like “international .

3 .Your star sign would like a word about your summer

We're 100% ready for some happy, chill energy to come our way. Luckily, astrology predicts just that—a summer filled with .

4 .The Triumph of Mutabilitie

The Faerie Queene is one of the longest, and by many accounts slowest, poems in the English language but it gets off to a .

5 .Ask Ethan: Can Gravitational Waves Pass Through Black Holes?

But on the other side of the coin, we have black holes, which have an event horizon: a region from within which nothing can escape. So when the immovable object meets the irresistible force, who wins?

6 .The owners of exotic and dangerous pets living in Hull

The UK's answer to Joe Exotic could be living in Hull, with the city a hotspot for keeping some of the most dangerous animals on the planet. The city is ranked fourth in the UK for having dangerous or .

A dwarf planet is a planetary-mass object that does not dominate its region of space (as a planet does) and is not a satellite. That is , it is in direct

2 .List of planet types

The following is a list of planet types by their mass, orbit, physical and chemical composition, or by another classification. The IAU defines that a

Eris (minor planet designation 136199 Eris) is the most massive and second-largest known dwarf planet in the Solar System. Eris is a trans-Neptunian object


Dwarf Planets

It caused quite a hoo-hah in 2006 when Pluto was demoted to a “dwarf planet”. In its pronouncement (Resolution 5A) the International Astronomical Union (IAU) agreed to define a planet as a celestial body that:

  • is in orbit around the Sun
  • has sufficient mass for its self-gravity to overcome rigid body forces so that it assumes a hydrostatic equilibrium (nearly round) shape and,
  • has cleared the neighbourhood around its orbit.

The IAU Resolution also defined a “dwarf planet” as a celestial body that:

  • is in orbit around the Sun
  • has sufficient mass for its self-gravity to overcome rigid body forces so that it assumes a hydrostatic equilibrium (nearly round) shape
  • has not cleared the neighbourhood around its orbit: and
  • is not a satellite.

All other objects, except satellites, orbiting the Sun, determined the IAU, shall be referred to collectively as “Small Solar-System Bodies”. These exist in protoplanetary discs and debris discs and are believed to form out of cosmic dust grains.

But many scientists are still not happy. For one thing, since exoplanets do not orbit the sun then by definition they are not planets. As we shall see later, when talking about exoplanets, there are some very large bodies indeed and must surely have cleared their orbital neighbourhood. These sceptics also remark that in some instances even Earth and Neptune have not cleared their orbital paths entirely. So what are they?

These lot are probably still mumbling but the fact is Pluto is a dwarf planet and now has four more companions to prove it.

Pluto had already faced a demotion of sorts in 2005 when a “new planet” Eris was discovered and it was claimed at the time to be the larger object. There was even the suggestion that astronomers had found the tenth planet of the Solar System. However, Nasa’s New Horizons spacecraft reported back precise measurements to prove that Pluto was the larger body and therefore number one in the dwarf planet stakes. Since its discovery preceded Eris by over 70 years Pluto can also be given the honour of being the prototype.

Something else seems to be a feature of dwarf planets: very eccentric orbits. Pluto ticks this off too. With an aphelion of 7.38 billion kilometres and perihelion of 4.44 billion kilometres it has by far the most eccentric orbit compared to the eight planets of the Solar System.

The other four dwarf planets so far added to the list (as of January 2020) are: Ceres, Eris, Haumea and Makemake. Ceres trawls its way through the asteroid belt the rest lie in the outer reaches of the Solar System in another field of small bodies called the Kuiper Belt. The IAU further determined that all these dwarf planets should be categorised as “plutoids”.

There are several other dwarf candidates under review such as Sedna and Quaoar.

In closing, it seems to me that the dividing line between a planet and a dwarf planet is simply a matter of gravity. We know from many studies that planets form from the accretion of materials and that such accretion occurs due to gravity. The mass of the body and again its gravity reaches a point where the materials spin into a sphere. So is it not just a question of orbital dominance? You get big, fat and round by clearing up your orbital path of neighbourhood material—what some authorities refer to as planetesimals. (Planetesimals are solid objects found in protoplanetary disks and debris discs). That makes you a planet. If you don’t do this then you are not a planet but instead, according to the IAU, you are either a “Plutoid” or a Small Solar System body.

The IAU and astronomers, in general, remain at loggerheads over the terminology. A Dwarf Planet may be variously referred to as a Plutino, a Trans-Neptunian Object (also written transneptunian object), a Kuiper Belt Object, Plutoid, and so on. None of these alternative terms is appropriate for Ceres. Yes, it is a dwarf planet, but it is in the Asteroid Belt!

A Trans-Neptunian object is, by definition, by the way, any minor planet or dwarf planet in the Solar System that orbits the Sun at a greater average distance than Neptune. If you come across the abbreviation TNO, same thing.
Back to Top
By Nigel Benetton, science fiction author of Red Moon Burning and The Wild Sands of Rotar


Schau das Video: The Dwarf Planet Song feat. Jessica Pace Lyells, Loki Alohikea, Jan van der Beek, and Sophia Oaks (November 2024).